Im Anschluss finden Sie vieles, was sich an unserer Schule in den letzten Tagen und Wochen ereignet hat.
Um Einblicke in die vergangenen Monate und Schuljahre zu gewinnen, stöbern Sie doch unseren Archiven.
....von Salzburg
Back at school mit einer Salzburger-Nockerl-Challenge: gebacken wurde zimmerweise - verkostet wurden die Leckereien von allen anwesenden Lehrern und den Klassenkameraden.
And the winner is ....
In luftige Höhen wagten sich die Schüler:innen im Hochseilklettergarten "Omunduntn". 3 bis 10 m Höhe waren zu erklimmen, einige schafften sogar den Profiparcours, der Einradfahren in schwindelnder Höhe und andere knifflige Hindernisse bereithielt.
Nach erfolgreicher Absolvierung ging es weiter zum Grundlsee, den wir mit dem Schiff erkundeten. Nach einer Wanderung zum Toplitzsee bestiegen wir die Plätte, die uns zum anderen Ende des mysteriösen Sees brachte. Nun noch rasch einige Stufen zum Kammersee mit dem Traunursprung und wieder zurück.
Auf der Heimfahrt am letzten Tag gab es eine Führung durch die Eisriesenhöhle des Dachstein, in dem Eisformationen zu bestaunen waren, die bis zu 600 Jahre alt sind. Das Wetter blieb sonnig. Es müssen wohl doch Englein gereist sein... Weitere Fotos finden Sie hier.
Grundlos ;-) verpasster Morgenappell von Zimmer 103, Fremdenführer Sebastian on the way, stiegenweiser Erwerb von fächerübergreifendem Wissen, letztes Abendmahl inklusive eingepackter "Grande Amore", auffe aufn Berg to say Good bye....
Day 4: Fit4life-Challenge ausnahmslos bravourös gemeistert, Besuch bei Max und Hugo in der Felsenreitschule, Bestaunen der "Pferdewaschanlage", Rechtschreibtraining in der Brodgasse, Erweiterung des kulinarischen Horizonts, Fotosession in Mirabell, Öffis-Odyssee zum Stadion - "Auf der Suche nach dem Ball", Backstage und VIP bei den Bullen, Plantschen in Leopoldskron, Making friends with the natives
Day 3: Trainingseinheiten zu "How to use öffentliche Verkehrsmittel", Parcour-Bezwingung im Klettergarten Anif, Funsport Fußballgolf im Soccerpark Siezenheim, erste kurze Fit4life-Übung (Finde ich selbstständig den Rückweg ins Quartier?)
Wien Tage 3b:
Die SchülerInnen der 3b haben - passend zum Geschichte Unterricht der letzten Wochen - zwei Tage in Wien verbracht. Am ersten Tag stand das Schloss Schönbrunn auf dem Tagesplan. Nach einem kurzen Abstecher zur Gloriette (und der Möglichkeit den sagenhaften Ausblick über Wien zu genießen) hatten die Schüler- und SchülerInnen im Rahmen einer Führung zuerst den Kaiseralltag im Schloss kennengelernt und anschließend die Möglichkeit in königlich-kaiserliche Kostüme zu schlüpfen.
Am Morgen des zweiten Tages stand zuerst das Foltermuseum auf dem Programm. Nachdem zahlreiche Folterinstrumente und deren Anwendung besprochen wurden, konnten die SchülerInnen hautnah erleben, wie es sich anfühlt selbst auf dem Pranger zu stehen. Danach haben wir einen kurzen Spaziergang durch historisch bedeutsame Teile Wiens absolviert. Neben dem Denkmal von Maria Theresia, passierten wir die Ringstraße, das Burgtor und die Hofburg, um schlussendlich unsere letzte Station, das Time Travel, zu besuchen. Die abwechslungsreiche Tour durch die Geschichte Wiens (in den historischen Gewölben nahe des Michaelerplatzes) entführte die Kinder mittels 5D Kino und Virtual Reality Brille in die Kaiserzeit, die Pestgruppen Wiens, die Zeit der Türkenbelagerung, die Kaffeehauskultur und die österreichische Musiktradition vieler Jahrhunderte.
Completely under control .....
by Predator (Hangar 7)...
Eine "gezähmte" 4A unterwegs in Salzburg:
Day 1: Altstadtführung "Auf Wolferls Spuren", Beten im Dom, Salzach-Schifffahrt auf der tanzenden Amadeus,...
Day 2: Wasserspiele im Schloss Hellbrunn, Ganzkörper-Kneipen im Schlosspark, Bestaunen des blinden Passagiers im Zoo, ultimative Bowling-Challenge, Hangar 7,...
Wasser gab es in unserem ersten Ziel sehr viel - gottseidank nicht von oben, sondern in Form der Wasserspiele, der Teiche um das Schloss Hellbrunn und im Tierpark.
Erst als wir im Bus saßen, kam der Regen auf, der nach dem Abendessen gnädigerweise wieder aufhörte, sodass noch Zeit draußen verbracht werden konnte:
Das Salzbergwerk Altaussee war unsere nächste Station, wir erfuhren, wie das Salz aus dem Gestein gelöst wird, welche Kunstschätze während des 2. Weltkriegs im Berg gelagert wurden und mit welchem Mut die Bergleute ihre Stollen vor der Zerstörung durch die NSA-Miliz retteten. Eine Wanderung um den Altausseer See und der Besuch des Kammerhofmuseums waren weitere Programmpunkte am Tag 2.
Weitere Fotos finden Sie hier.
Neben den täglichen Schwimmeinheiten standen viele andere Aktivitäten auf dem Programm.
Es wurde gewandert, das Schloss Raabs besichtigt, die beiden Klassen besuchten mit ihren Betreuer:innen die Glasbläserei in Alt-Nagelberg und übten sich in Geschicklichkeit im Motorikpark in Waidhofen an der Thaya.
Eine Naturparkbetreuerin informierte über Wildkatzen und die spezielle Fauna und Flora des Thayatals.
Weitere Fotos gibt es hier.
Die SchülerInnen der 2b beschäftigten sich in Lebensschule bereits mehrere Wochen mit dem Thema "Was passiert mit unserem Müll?". Deshalb wurde nun die moderne Kompostieranlage der Firma Brantner in Gneixendorf besucht. Bei einem Rundgang wurden die einzelnen Stationen von der Anlieferung bis zum Verkauf des fertigen Komposts erläutert. Danach wurde eine kurze Pause bei den Schaugärten der LFS Langenlois eingelegt - inkl. Nutzung des kreativen Spielplatzes. Den Abschluss bildete ein Besuch der Straußenfarm Gärtner in Schönberg/Kamp. Von den kürzlich geschlüpften Straußen bis zu den ausgewachsenen Elterntieren reichte der Rundgang im Gehege. Auch Nandus und Emus wurden bestaunt. Weitere Bilder finden Sie hier.
Bei herrlichem Wetter verbrachten die 1. Klassen einen halben Tag im Tiergarten Schönbrunn. Passend zum aktuellen BU-Stoff gab es für die beiden Klassen zwei Führungen zu den Themen "Körpermerkmale der Wirbeltiere" und "Anpassung von Säugetieren an ihren Lebensraum". Fotos finden Sie hier....
Bei strahlendem Sonnenschein besuchten die SchülerInnen der 2. Klassen die Römerstadt Carnuntum. Zwei Begleiterinnen brachten ihnen das tägliche Leben vor 2000 Jahren näher. Ein rekonstruiertes Stadtviertel zeigt den Alltag der Handwerker aber auch das Leben der priviligierten Bevölkerung. Die Vorläufer unserer Fußbodenheizungen wurden bestaunt. Besonders erheiternd wurden die Anekdoten über die Latrinen aufgenommen und die SchülerInnen freuten sich über die Erfindung von Klopapier. Abschließend fuhr der Bus noch beim Heidentor vorbei, dem letzten verbliebenen Tor der Stadtmauer. Weitere Bilder finden Sie hier. Der Eintritt wurde uns von Thomas Mikscha GmbH gesponsert. Vielen Dank dafür!
Trotz schlechtem Wetter fuhren die beiden 1. Klassen am 5.4. mit der Himmelstreppe nach St. Pölten, um ihre Landeshauptstadt besser kennenzulernen. Nach einem Rundgang durch die Innenstadt und anschließendem Rätsel, ging es weiter Richtung Regierungsviertel. Auf der Aussichtsterrasse des Klangturms wurde der Blick über St. Pölten bestaunt. Auch im Regierungsviertel gab es ein Rätsel zu lösen. Weitere Fotos finden Sie hier...
Den Donnerstagnachmittag (31.03.) verbrachten die Schüler/innen der 4. Klasse im Museum Niederösterreich (vormals Landesmuseum) in St.Pölten. Nach einem Workshop zum Thema "Politik geht mich nichts an" konnten sie beim Workshop "Scriptorium" ihre Fähigkeiten beim Schreiben mit Feder und Tinte unter Beweis stellen. Fotos finden Sie hier....
Unser Schulleben kann ruhig etwas bunter sein! Die Schüler*innen der 2b fertigten zuerst eigene Gipsmasken an, die nun bunt bemalt und beklebt wurden. Weitere Bilder sehen Sie hier.
Zeitungswerkstatt: Schülerzeitung
Die SchülerInnen der 3b haben die erste Ausgabe der Schülerzeitung der NMS Grünau-Rabenstein gestaltet und umgesetzt.
Die Schüler*innen der 2b erarbeiteten im Musikunterricht einen Fragebogen für die Eltern und Großeltern. Im Mittelpunkt standen die Hörgewohnheiten und ihre Erinnerungen an den Musikunterricht. Dazu wurden auch eigene Lieder in der Klasse aufgenommen.
Eine unglaubliche Anzahl von Schuljahren liegen hinter unserer Kollegin Isabella Neidl. Seit 1982 begleitete die engagierte Lehrerin die Schülerinnen und Schüler in Hofstetten-Grünau und Rabenstein. Nun wurde sie in einer kleinen Feier verabschiedet. Herr Direktor Dengler überbrachte aus diesem Anlass auch die Glückwünsche von seiten des Landesschulrates und überreichte die Urkunde zur Ernennung zur Schulrätin. In Vertretung unseres Bürgermeisters Herrn Arthur Rasch überbrachte Herr Günter Graßmann die Glückwünsche der Gemeinde. Die Kolleg*innen bedankten sich mit einem kleinen Geschenk. Auch viele Schüler*innen verabschiedeten sich mit einer kleinen Anerkennung. Liebe Frau Neidl, liebe Isabella, du wirst uns allen fehlen!
Seit Schulanfang haben alle Schüler und Schülerinnen am Standort Grünau die Möglichkeit, das Monatsrätsel, welches im Schaufenster neben dem Eingang zu finden ist, zu lösen. Alle, die die richtige Antwort zeitgerecht in die Gewinnbox (vor dem Lehrerzimmer) werfen, werden (bzw. wurden bereits) mit einem kleinen Preis belohnt.
Ein besonderes Highlight ist der Besuch von Mag. Erich Kirchner, unserer Verbindung zur Musikschule Pielachtal. Er unterstützt die Musiklehrer und bringt mit Rhythmusübungen immer wieder Schwung in den Unterricht. Erich Kirchner zeigt sich jedoch vielseitig und unterstützt die Schüler beim Gesang, spielt bei Bedarf Gitarre, instruiert die Instrumentalschüler und steht mit Rat und Tat zur Seite.
Die Schüler*innen nahmen an einem wirklich intensiven Projekt teil, das das Ökosystem Wald näher behandelte. Die Schüler*innen unternahmen einen Ausflug (vor dem Lockdown) zum Baumlehrpfad nach Rabenstein und beschäftigten sich mit den unterschiedlichsten Teilgebieten zum Thema Wald. Die neuen Laptops vereinfachten das Ausarbeiten wesentlich. Jeder Schüler übernahm dabei ein Unterthema, dessen Ergebnisse in einem kleinen Merktext zusammengefasst wurden. Alle Merktexte wurden auf einem gemeinsamen Plakat gesammelt. Die Schüler*innen sind sehr stolz auf ihr Ergebnis. Mit dem Plakat nimmt die Klasse an einem Wettbewerb der Bundeszentrale für Politische Bildung teil. Die aufklappbaren Türchen stellen das absolute Highlight dar. Auf das Ergebnis des Wettbewerbs sind schon alle sehr gespannt. Weitere Fotos finden Sie hier.
Unsere Chefin der Schulbibliothek, Frau FL Karin Schweinzer MA, sortierte einige überalterte und lädierte Bücher aus. Damit diese nicht gänzlich im Papierkorb landen, wurde beschlossen, einen kleinen Zeichenwettbewerb zu veranstalten, bei denen jeder Schüler eine oder mehrere Buchseiten verarbeitete. In jeder Klasse wurden mithilfe einer Jury, die aus Klassensprecher und zwei Lehrern bestand, die drei besten SchülerInnen ermittelt und nun mit einem kleinen Geschenk belohnt. Die Sieger sehen Sie hier.
Seit einigen Stunden beschäftigen sich die SchülerInnen der 2. Klasse im Deutschunterricht mit Vorgangsbeschreibungen. Nun erstellen sie selbst ein Rezept, welches ihnen praktisch gezeigt wurde. Mit den neuen Laptops saßen sie in der Küche, während vor ihren Augen ein Gugelhupf entstand. Das Fazit: Das Schreiben eines Rezepts ist schwieriger, als es scheint. Und der Gugelhupf schmeckte wirklich lecker!
Derzeit ist es nicht möglich, in der Klasse zu singen. Deshalb gehen wir jede Woche einige Minuten - in voller Bekleidung und bei jedem Wetter - in den Hof und bringen dort unsere Stimmen zum Klingen. Hier unser erstes Adventlied in diesem Jahr. Wir wünschen allen Eltern, Lehrern, Schülern eine friedvolle Adventszeit!