Im Anschluss finden Sie vieles, was sich an unserer Schule in den letzten Tagen und Wochen ereignet hat.
Um Einblicke in die vergangenen Monate und Schuljahre zu gewinnen, stöbern Sie doch unseren Archiven.
Advent - Zeit der Besinnung, der Stille und des Überdenkens unserer Handlungen. Unsere Feier gestaltete Frau SR Gabriele Bichler und die Wahlpflichtfachgruppe Music & Play. Möge das Licht der Adventkranzkerzen auch in unseren Herzen brennen und nie erlischen! In diesem Sinne wünscht das Team der Mittelschule allen eine schöne und besinnliche Adventzeit!
Weitere Fotos finden Sie hier....
Am Dienstag, dem 28.11. verbrachten die SchülerInnen der 3B mit ihren beiden KV's 6 Stunden in der Schulküche, um für die Senioren der Gemeinden Kekse zu backen. In den nächsten Tagen werden diese noch hübsch verpackt und am 7. Dezember im Rahmen des Seniorenkränzchens übergeben.
Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma Billa aus Hofstetten, die uns alle benötigten Zutaten gespendet hat.
Weitere Fotos finden Sie hier ....
Am 28.11. verbrachten die SchülerInnen der 4A den Nachmittag im VAZ St. Pölten, um sich bei der Berufsinfomesse Anregungen für ihre Berufs- bzw. Ausbildungswahl zu holen. Die Messe bot einen Mix aus Information und Spaß für die Jugendlichen.
Am Donnerstag, dem 23.11. besuchte die 4A im Rahmen des BE-Unterrichts den Workshop "Papierschöpfen" im Landesmuseum NÖ. Nach einer theoretischen Einführung ging's ans Selbermachen. Alle waren begeistert bei der Sache und warten nun auf die Zusendung ihrer Werke, die noch in der Werkstatt trocknen müssen.
Weitere Fotos finden Sie hier....
Am Montag (20.11.) checkten 16 SchülerInnen der 4A Klasse erfolgreich ihre Talente und Stärken im BIZ der WKNÖ St. Pölten. Auf dem Nachhauseweg wurde die Verkehrstüchtigkeit in öffentlichen Verkehrsmitteln gecheckt.....und mit Gesangseinlagen untermalt....
Die SchülerInnen der 3a und 4b besuchten im Rahmen des BO Unterrichts den Workshop "Check your future" der Arbeiterkammer NÖ in St. Pölten. Nach einer Einführung zu den Tätigkeiten der AK, beschäftigten sich die SchülerInnen mit den Möglichkeiten ihrer späteren Bildungs- und Arbeitslaufbahn, sowie den damit verbundenen Fragen und Unklarheiten.
Weitere Fotos finden Sie hier....
Auch in diesem Schuljahr konnten die SchülerInnen der 4. Klassen der Mittelschule Grünau-Rabenstein im Rahmen der ersten beiden Berufspraktischen Tage Berufe und Schulen kennenlernen, falsche Berufsvorstellungen korrigieren und persönliche Eignungen selbstkritisch überprüfen. Dabei wurden zahlreiche Berufe und Fachrichtungen erkundet und erprobt. Neben unterschiedlichen handwerklichen Berufen (Zimmermann, Tischler, KFZ-Mechaniker …), lernten die SchülerInnen auch zahlreiche Sozialberufe (Elementarpädagogin, Lehrerin …), sowie kaufmännische und Gastronomieberufe kennen (Einzelhandel, Kellner, Floristin …). Unser Dank gilt allen Betrieben und Schulen, die auch heuer wieder die Pforten für unsere SchülerInnen geöffnet haben.
Weitere Fotos finden Sie hier....
Um den GW-Unterricht ein wenig abwechslungsreicher zu gestalten, erarbeiteten die 4. Klassen zum Thema „Bevölkerung“ verschiedene Definitionen.
Eine Art des Storytellings unterstützte die Erklärung der Begriffe. Die Schüler*innen stellten diese in Gruppen mit unterschiedlichen Gegenständen aus dem Schulalltag kreativ dar. Die Definitionen sollten durch die Veranschaulichung und die eigenständige Erarbeitung besser in Erinnerung bleiben - das ist allen Gruppen sehr gelungen!
Weitere Fotos finden Sie hier.
Die 3. und 4. Klassen nahmen an der Aktion "Weihnachtsfreude im Schuhkarton" teil. Dabei wurden Schachteln mit nützlichen Dingen für den Alltag und kleinen Geschenken befüllt und weihnachtlich verpackt. Die 29 Päckchen werden nach Rumänien, Moldawien und in die Ukraine gebracht, wo sie an bedürftige Kinder übergeben werden.
Am Mittwoch 08.11. war die Fit4Life-Gruppe bei der Emmaus Gemeinschaft in St.Pölten eingeladen. Wir verbrachten einen interessanten Nachmittag damit, die
verschiedenen Bereiche der Emmaus-Einrichtungen kennenzulernen.
Zunächst bekamen wir einen Überblick über die vielfältigen Angebote. Darüber hinaus wurde uns das Emmaus-Stufenmodell zu einem selbstbestimmten Leben erklärt, das die Gäste auf ihrem Weg in ihre
Unabhängigkeit begleitet. Auch der Unterschied zwischen niederschwelligen und höherschwelligen Einrichtungen wurde uns anhand von Beispielen erläutert. Besonders die Möglichkeit bei der Emmaus
Gemeinschaft den Zivildienst oder ein freiwilliges, soziales Jahr zu absolvieren, war für die Schülerinnen und Schüler interessant. Die Möglichkeit einem Sozialpädagogen Fragen zu seinem Berufsalltag
zu stellen wurde ebenfalls intensiv genutzt.
Anschließend machten wir einen Rundgang durch die Arbeitsräume und Werkstätten und sahen uns unter anderem die Arbeit in der Keramikwerkstätte an. Wir bedanken uns
für die eindrückliche Führung und kommen gerne wieder. Auch der Einladung zum Adventmarkt am 08.12.2023 am Standort der Emmaus Viehofen werden sicherlich viele von uns folgen!
Am Dienstag 07.11. ging’s für die 4A im Rahmen des BO-Unterrichts mit dem Schienenersatzverkehr-Bus nach St.Pölten. Vom Bahnhof aus machten sich Kleingruppen auf die Suche nach den weiterführenden Schulen der Landeshauptstadt. Im darauffolgenden Workshop im BIZ wurde sehr eifrig an Aufnahmetests gearbeitet.
Weitere Fotos finden Sie hier....
Am 25. Oktober fuhren die SchülerInnen der 3B mit ihren beiden KV’s mit dem Zug nach Wien. Erste Station war das 3D PicArt Museum. Hier konnten die SchülerInnen mit ihren Handys in eine Welt der Illusionen eintauchen, der Kreativität der Kinder waren keine Grenzen gesetzt.
Als nächstes Ziel stand das Time Travel auf dem Programm. Hier konnten die Kinder die Geschichte von Wien hautnah erleben. Vor allem das 5D Kino begeisterte die Besucher.
Den Abschluss des Wien-Tages bildete die neue Attraktion "Sisi’s Amazing Journey". Dabei begaben sich die SchülerInnen auf eine virtuelle Bootsfahrt mit Österreichs legendärer Kaiserin.
Weitere Fotos finden Sie hier ....
Am 23. Oktober verwandelte die 4A im Lebensschule-Unterricht die Schulküche in eine Backstube. Gruppenweise wurden Rezepte, Zutaten, Backutensilien von zuhause mitgebracht. Und dann ging´s mit Begeisterung ans große Backen!
Bei allen Mamas / Omas / Tanten möchten wir uns vielmals für die Spende der Zutaten bedanken!
Am Dienstag wurden die Köstlichkeiten dann von einer Lehrerjury verkostet und nach den Kategorien "Themenumsetzung - Geschmack - Optik" bewertet. Direktor Dengler übernahm die Siegerprämierung.
And the winner is ........................ Team "Apfelstrudel". Wir gratulieren herzlich!
Weitere Fotos finden Sie hier ...
Die Gruppe 3ab D AHS beschäftigte sich im Unterricht mit der Autorin Sonja Kaiblinger und ihrem Buch „Scary Harry“. Begeistert von den Erlebnissen von Scary Harry, Otto und Emelie wurden Scaryboxen mit Inhalten zum Buch gestaltet.
Am 20. Oktober waren zwei Schüler der BHAK St. Pölten zu Besuch in unseren beiden vierten Klassen, um den SchülerInnen Schulinformationen aus erster Hand zu bieten. Wir danken für die tolle Präsentation!
Die SchülerInnen der 3a besuchten im Rahmen des BO Unterrichts das Berufsinformationszentrum des AMS St. Pölten. Im Rahmen des Workshops "Berufs- und Ausbildungswahl" lernten die SchülerInnen das österreichische Bildungssystem und die damit verbundenen Möglichkeiten für die spätere berufliche Laufbahn kennen. Darüber hinaus gab ein Interessenstest Auskunft über Vorlieben und Eignungen für bestimmte Berufe. In der Berufsdatenbank konnten zusätzliche Berufe recherchiert und im Detail kennengelernt werden.
Im Rahmen des Bewegungs- und Sportunterrichts nahm die MS Grünau-Rabenstein am 19. Oktober am Lidl-Schullauf in Schwechat teil. Insgesamt durften 7 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen ihr Können unter Beweis stellen. Dabei gilt es hervorzuheben, dass unsere SchülerInnen in jeder Altersgruppe im vorderen Drittel der Teilnehmerinnen vertreten waren. Wir sind stolz auf die tollen Leistungen, die unsere Schülerinnen und Schüler erzielt haben.
Die SchülerInnen der 4. Klassen erhielten die Gelegenheit, eine Gerichtsverhandlung zu besuchen. Auf die Einladung von Richter Markus Grünberger erlebten die Klassen den Ablauf einer Jugendgerichtsverhandlung. Von Einbruch bis tätlicher Angriff streckte sich das Spektrum. Dieser Besuch hinterließ bei den SchülerInnen deutliche Spuren, die noch Stunden später über die erlebten Verhandlungen und den daraus resultierenden Verurteilungen sprachen.
Am Mittwoch unternahm die Fit4Life Gruppe unserer Schule einen Ausflug nach Wien. Ziel war das FLIP (Erste Financial Life Park), ein Angebot zur Finanzbildung für Kinder und Jugendliche. Diese geführte Tour der Ersten Bank soll fit machen für den Umgang mit Geld und die Gefahren der Verschuldung aufzeigen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten zu Beginn Tablet-Computer, mit denen dann einige Aufgaben zu lösen waren.
Zunächst durften die Schülerinnen und Schüler mit einem Budget haushalten. Sie bekamen ein fiktives Monatseinkommen zur Verfügung gestellt und konnten selbst entscheiden, wie sie ihr Geld ausgeben wollten. Da unsere Gruppe sehr auf Sparsamkeit achtete, stellte diese Aufgabe jedoch kein Problem für uns dar.
Im Tresorraum gab es eine Wand mit Tresoren, wie man sie auch in der Bank vorfindet. Dort wurden Rätsel gelöst, um dann anschließend einen Tresor öffnen zu können. Der Diskussionsraum wurde ebenfalls intensiv genutzt. Auf zwei Videoleinwänden wurde jeweils die Pro- und Kontraseite zu einem Thema dargestellt. So konnten wir Argumente für und gegen den bargeldlosen Zahlungsverkehr kennenlernen und auch selbst über das Thema abstimmen.
Am interessantesten war jedoch die Station, bei der einige Schülerinnen und Schüler auf Ergometern Rad fahren durften. Gleichzeitig mussten von ihren Teamkolleginnen und Teamkollegen Quizfragen zum Thema Finanzen gelöst werden. Je besser das Team seine finanziellen Entscheidungen traf, umso leichter wurde das Radfahren für den- am Ergometer sitzenden- Quizmaster. Damit wurde aufgezeigt, dass jede Entscheidung Konsequenzen hat, die sich auf den weiteren Verlauf des Lebens auswirken: Je besser die Entscheidungen, desto leichter fällt uns die Zukunft.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Tour Guides und kommen gerne wieder. Durch die wohldurchdachte Tour und die sportliche Betätigung sind wir nun im doppelten Sinne Fit4Life.
Weitere Fotos finden Sie hier...
Die Mittelschule Grünau-Rabenstein gratuliert ihrem ehemaligen Schüler Alexander Schmirl zum Weltmeistertitel im Kleinkaliber-Sportgewehr-Dreistellungskampf!
Herzliche Gratulation und alles Gute für alle weiteren Wettkämpfe!
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches Fit4Life nahmen wir an einem Workshop des NÖ Science Centers teil. Der vom Verein Umblick durchgeführte Workshop mit dem Titel „Besser essen“ wurde professionell und sehr abwechslungsreich gestaltet. Er ermöglichte unseren Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das Themenfeld Ernährung, Klima und Nachhaltigkeit.
Im ersten Teil des Workshops wurden zentrale Begriffe erörtert und der Wissenstand der Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise auf den Prüfstand gestellt. Sie erfuhren, wie der Treibhauseffekt funktioniert, lernten das Konzept des „ökologischen Fußabdrucks“ kennen und konnten die Folgen, die unsere Ernährungsentscheidungen auf das Klima haben, anhand einiger sehr anschaulicher Grafiken nachvollziehen. Ein besonderer Fokus war dabei das regionale und saisonale Essen, sowie die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Verschiedene Ernährungsstile rundeten die theoretische Einführung ab.
Im handlungsorientiert ausgerichteten zweiten Teil des Workshops gab es einen Stationenbetrieb, der den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gab, selbst aktiv zu werden. So wurde beispielsweise gezeigt, wie man Lebensmittel im Kühlschrank richtig lagert. Auch wurden Produkte im Jahreskreis, je nach Saisonalität, richtig zugeordnet. Eine weitere Station ließ die Schülerinnen und Schüler durch einen einfachen Test herausfinden, ob Eier noch genießbar sind oder nicht. Besonders spannend war auch die Verkostung von Milchalternativen.
Zusammenfassend war es ein sehr lehrreicher Workshop, der die Basis für eine selbstständige Beschäftigung mit den angeführten Themen bildet. Wir bedanken uns herzlich bei den Vortragenden dafür, dass sie uns bewusstes und nachhaltiges Essen schmackhaft gemacht haben!
Weitere Fotos finden Sie hier...
Die SchülerInnen der 3. und 4. Klassen besuchten am 02.10. die Pielachtaler Lehrlingsmesse in Ober-Grafendorf. Vor Ort konnten sie zahlreiche Pielachtaler Lehrbetriebe kennenlernen, Informationen sammeln und Kontakte knüpfen. Im Vordergrund standen einzelne Berufe und Berufsgruppen, sowie die Möglichkeit einen Einblick in die Arbeitswelt zu erlangen. Zudem konnten die SchülerInnen in vielen Sparten auch in die Praxis hineinschnuppern. Neben Zimmermanns-, Spengler- und Elektroarbeiten, konnte man sich unter anderem als Rettungssanitäter oder im Einarbeiten von Flechtfrisuren erproben. Ein großes Dankeschön geht an die Pielachtaler Betriebe und die Organisatoren!
Weitere Fotos finden Sie hier...
Die ersten und zweiten Klassen durften am Tag der Neueröffnung der Multimediathek in Hofstetten-Grünau dabei sein.
Auf dem Programm stand eine Lesung der Jugendbuchautorin Alexandra Holmes, die ihr Buch "Einfach mehr Luft" den Kindern vorstellte.
Lebendige Zeitgeschichte in Jugendliteratur verpackt - ein schwieriges Thema! Doch die Autorin schaffte es mit viel Einfühlungsvermögen den Kindern einen Einblick in ihr Buch zu verschaffen. Wir bedanken uns bei den Organisator*innen für diese einmalige Gelegenheit.
Übrigens: Nützen auch Sie die Vielfalt an Büchern in der MMT.
Die Klasse 3A hatte im Rahmen eines dreitägigen Ausflugs nach Werfenweng und Salzburg die Möglichkeit, letzte schöne Erinnerungen mit Herrn Anderson zu sammeln, da dieser seit diesem Schuljahr nicht mehr ihr Klassenvorstand ist. Außerdem sollten die Kinder Frau Pfeffer näher kennenlernen, die die Rolle von Herrn Anderson als Klassenvorstand übernommen hat.
Die An- und Abreise erfolgte mit dem Zug. Gleich am ersten Tag ging es in den Hochseilklettergarten. Abends trotzten die Schüler/innen dem Regenwetter bei einem Spaziergang in der Natur.
Am zweiten Tag stand eine Stadtbesichtigung von Salzburg auf dem Programm.
Der Ausflug verbesserte das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Klassengemeinschaft und die Kinder werden noch lange tolle Erinnerungen an diese Tage haben.
Viele Fotos finden Sie hier....
Zum Schulstart stand für die Schüler und Schülerinnen der 3A ein Schulwechsel von Hofstetten/Grünau nach Rabenstein an. Um die neue Umgebung besser kennenzulernen, ging es auf den Rabensteiner Hausberg, den "Goaßbichl". Beim Aufstieg machten die Kinder einen kurzen Umweg zur Ruine Rabenstein bevor es schließlich auf den "Goaßbichl" ging. Nach der Einkehr in die Josef-Franz-Hütte ging es gut gestärkt zum Gipfelkreuz weiter. Während des gesamten Tages herrschte wunderbares Wanderwetter und die Kinder konnten einen tollen Ausblick über das Pielachtal genießen.
Weitere Fotos finden Sie hier ....
Am Freitag, den 8.9. wanderten die 2. Klassen von Hofstetten auf die Burgruine Rabenstein. Bei traumhaftem Wetter genossen die Kinder die tolle Aussicht.
Weitere Fotos finden Sie hier.
Flederhaus und Motorikpark. St. Pölten bietet zwei weitere Attraktionen, die die Schüler:innen der 4. Klassen auch sofort in Augenschein nahmen. Das Flederhaus ist eine Erholungsmöglichkeit in der Nähe des Bahnhofs mit einem fantastischen Ausblick über St. Pölten. Darin konnten alle in Hängematten oder -sesseln chillen. Dieser Aussichtsturm befindet sich nur temporär in St. Pölten und wird auch wieder abgebaut. Auf der Spitze des Eisbergs absolvierten die Schüler:innen die einzelnen Parcours des neuen Motorikparks. Klettergeschick, Ausdauer und Sprungkraft sind hier bei den einzelnen Stationen gefragt.
Strahlender Sonnenschein begleitete die Schüler*innen der 1B mit ihren Klassenvorständen B. Kargl und K. Schweinzer auf ihrem Wandertag. Nach einer Stärkung am Mostbrunnen in Eck näherten wir uns unserem Ziel, dem Motorikpark in Weinburg. Da war alle Müdigkeit vergessen, es wurde balanciert, gesprungen und gelaufen, Räuber und Gendarm gespielt.
Der Zug brachte uns sicher wieder nach Hofstetten zurück. In der Schule gab es noch ein paar Kennenlernspiele, damit sich die Klassengemeinschaft festigen kann.
Weitere Fotos finden Sie hier.
... dann kann das Wetter und die Laune nur bestens sein. Die 4. Klassen besuchten die Basilika in Mariazell. Frau FL Bichler konnte ausführliche Erklärungen zur Bauweise und zu einzelnen Plastiken ergänzen. Die Schüler:innen genossen die gemeinsame Zugreise und manch eine:r beschloss den Ausflug mit Lebkuchen oder einem Eis. Weitere Fotos finden Sie hier.
Die SchülerInnen der 3B wanderten mit ihren KV's am 07. September entlang des Pilgerweges nach Kirchberg. Dort wurde der Blick vom Skywalk genossen. Über den Schneckenweg ging es runter in die Ortsmitte, wo sich die meisten Kinder ein leckeres Eis vom Bachinger gönnten. Nach einem Aufenthalt auf dem öffentlichen Spielplatz ging es mit der Himmelstreppe wieder zurück nach Hause.
Weitere Fotos hier....
Zurückversetzt in das 2. Jahrhundert n. Chr. machten sich die zweiten Klassen am 06. September auf den Weg in die Römerstadt Carnuntum. Interessiert wurde die Stadt unter fachmännischer Führung erkundet. Schreiben auf Wachstafeln, alte antike Spiele sowie die typische Kleidung dieser Zeit konnten von den SchülerInnen probiert werden.
Weitere Fotos finden Sie hier.
.....so starteten die SchülerInnen der 3. und 4. Klassen in Rabenstein ihren ersten Schultag.