Niederösterreichische Mittelschule Grünau-Rabenstein
NiederösterreichischeMittelschule Grünau-Rabenstein  

Im Anschluss finden Sie vieles, was sich an unserer Schule in den letzten Tagen und Wochen ereignet hat.

Um Einblicke in die vergangenen Monate und Schuljahre zu gewinnen, stöbern Sie doch unseren Archiven.

Schuljahr 2022/23

Juni

Mai

Die Küche wird demnächst geschlossen ...

In unseren letzten Kocheinheiten konnten sich die SchülerInnen kreativ austoben: Jeder durfte seine beiden Flammkuchen beliebig belegen und beim Eisbuffet nach Lust und Laune zugreifen.

 

Bilder finden Sie hier...

Wettbewerb "Lurch des Jahres"

Die "Österreichische Naturschutzjugend" hat heuer zu einem Wettbewerb um den Kleinen Wasserfrosch (= Lurch des Jahres 2023) aufgerufen, bei dem Mobiles eingereicht werden sollten. Die 2B hat sich mit ihrer Lehrerin Andrea Fellner im Biologie-Unterricht u. a. mit Lurchen beschäftigt und in einer Lebensschule-Stunde zwei Mobiles zum Thema "Der Kleine Wasserfrosch im Nahrungsnetz" gebastelt.

Keith Haring und mehr ....

Hier finden Sie eine kleine Auswahl der entstandenen Werke der 3B Bildnerische Erziehung.

Rätselrallye durch das geheime Wien

Gemeinsam mit ihren Lehrer:innen FL B. Kargl, G. Schindler, K. Schweinzer, A. Weirer begaben sich die Schüler:innen der 4A und 4B nach Wien. In zwei Stunden sollte ein Parcours durch die Innenstadt mit vielen verschiedenen Aufgaben absolviert werden. Es gab positive und negative Erlebnisse - Wien, wie es leibt und lebt:

Julia, 4A: Unsere Rätselrallye begann am Stephansplatz. Von dort aus mussten wir im Uhrzeigersinn durch den ersten Bezirk gehen und bestimmte Sehenswürdigkeiten oder Punkte finden. Zu diesen Orten wurden uns Fragen gestellt, die wir beantworten mussten. Mithilfe einer netten Frau konnten wir die ersten Fragen sehr schnell beantworten. Der Tag in Wien war sehr spannend.

Sebastian, 4A: Zu je​der Frage konnten wir die Lösung finden, indem wir zu den angegebenen Orten gingen. Wir durften alleine ohne Lehrer durch Teile von Wien gehen. Das war sehr cool. Bei einer Frage wussten wir die Antwort nicht, daher fragten wir eine fremde Person. Sie konnte kein Deutsch daher mussten wir sie auf Englisch fragen. Nachdem wir das gemacht hatten, sagte sie zu uns: "Fuck off."Wir fühlten uns nicht beleidigt, da wir es lustig fanden. Danach sind wir noch für eine kurze Zeit zum Mc Donald´s gegangen, da haben wir eine Kleinigkeit gegessen und danach haben wir wieder weitergemacht.

Katharina, 4B: Uns hat es sehr gefallen, weil es eine Erfahrung ist, die man nicht oft macht. Die Personen, die wir befragt haben, waren sehr freundlich und hilfsbereit. Eine sehr freundliche Frau meinte zu uns sogar, wir bekommen sicher einen Einser dafür.

Florian, Marcel, 4B: Wir fanden den Tag in Wien interessant und die Rätselrallye fanden wir toll, weil wir sehr viele Denkmale gesehen haben. Die Leute, die wir trafen, waren nicht immer so nett, bis auf eine Dame, die uns den Weg zur Schönlaterngasse wies. Wir haben gemeinsam die Rätselrallye gemeistert, bis auf ein paar Schwierigkeiten.

 

Projekt "Steinkrebse"

Da demnächst mit dem Bau des geplanten Hochwasser-Rückhaltebeckens Groß-Aggschussgraben in der Gemeinde Hofstetten-Grünau begonnen werden soll, mussten zuvor noch die dort heimischen Steinkrebse übersiedelt werden. Nachdem Mitarbeiter des oberösterreichischen Büros für Gewässerökologie "Blattfisch" die Krebse im geplanten Baugebiet bereits um Mitternacht in Sicherheit gebracht hatten, trafen sich die SchülerInnen der 2. Klassen und ihre LehrerInnen Andrea Fellner, Hannah Koller und Andreas Weirer mit Herrn Bürgermeister Arthur Rasch, der Abgeordneten zum NÖ Landtag Doris Schmidl, WLV-Sektionsleiter Christian Amberger, sowie Elisabeth Lauss und Samuel Auer vom Büro Blattfisch, um in einigen "Outdoor"-Biologiestunden mehr über das Projekt und vor allem die Steinkrebse zu erfahren. Nachdem alle Gummistiefel gewissenhaft desinfiziert wurden, wurde in einem höher gelegenen Teil des Baches nach weiteren Steinkrebsen gesucht. Manche der Kinder waren mit ganzem Körpereinsatz bei der Sache, was sich anhand der Schmutzspuren auf der Kleidung beweisen lässt. Zum Abschluss gab es von der Gemeinde nach Würstel und Getränke!

 

Fotos finden Sie hier....

Projektwoche der 3. Klassen am Neusiedler See

Strahlender Sonnenschein, wenn Engel reisen... 40 SchülerInnen der 3. Klassen reisten mit dem Zug ins Burgenland. In Rust am Neusiedler See erhalten sie die Gelegenheit, verschiedene Sportarten zu testen.

 

 

Einige Bilder finden Sie hier.

 

Hier finden Sie einen kleinen Überblick über die gesamte Woche: https://youtu.be/I8wPDCQw7ZI

 

Ergebnis beim Landesjugendsingen

Nach fast vier Wochen haben wir nun das Ergebnis des Wertungssingen erhalten. Unser Chor erhielt von der Jury rund um Monika Ballwein das Prädikat "GUT" verliehen! Wir sind sehr stolz auf unsere Leistung!

Sommersportwoche der 4. Klassen in Flattach/Mölltal

 

1. Tag: Sonne im Herzen

Leider ist uns der Wettergott nicht hold, doch wir lassen uns nicht verdrießen. Bogenschießen, Cage-Soccer und Zirkusworkshop bieten einen wunderbaren Ausgleich zur langen Busfahrt. Den Abend verbringen wir mit Brett- und Gesellschaftsspielen.

 

2. Tag: Soap, Wall und Sonnenschein

Nach einer ziemlich seifigen Angelegenheit beim Soap-Football und dem Schulen der Teamfähigkeit bei "The Wall" und dem Seilziehen steht am Nachmittag die Wanderung durch die Raggaschlucht auf dem Programm. Nur für 2 Unglücksvögelchen gab es ein anderes Programm - Röntgen. Und da hieß es bitte warten...warten... warten. Zum Glück gab's Entwarnung, es ist nichts Schlimmes passiert.

Beim Lagerfeuer am Abend sind alle wieder dabei.

 

3. Tag: Expedition Robinson und Farbe

Das Wetter lässt leider wieder zu wünschen übrig, doch wir trotzen dem leichten Regen. Ein Robinsonquiz und ein Geschicklichkeitsparcours werden absolviert, die vertrauensbildenden Übungen finden dann im Trockenen statt. 

Am Nachmittag kann der von allen sehnlich erwartete Programmpunkt Paintball stattfinden und zählt auf jeden Fall zu den Highlights.

 

4. Tag: Zirkus, Mode und Wuzzler

Der Zirkusworkshop hat uns gezeigt, welche Talente in unseren Schüler:innen stecken. Wegen des anhaltenden Regens verlegten wir die Aktivitäten kurzerhand nach drinnen. Top-Fashion aus Müllsäcken, Schwammtüchern,... wurde kreiert. Für die Models auf dem Catwalk gab es tosenden Applaus.

Am Nachmittag trotzten wir dem Regen und spielten Riesenwuzzler und Inselhüpfen.

Zurück im Trockenen hatten sowohl Burschen als auch Mädchen die Aufgabe, den vor ihnen sitzenden Partner daran zu hindern von jemandem anderen angelockt zu werden. Das Spiel dauerte in Summe 1,5 Stunden...und wäre nicht das Abendessen dazwischen gekommen, vielleicht würden wir auch noch heute spielen.

Die Diskothek stand als Abschlusspunkt auf dem Programm.

 

Weitere Fotos finden Sie hier und auch hier.

Katzen über Katzen in Obergrafendorf

Die SchülerInnen der 3. Klassen besuchten mit ihren Lehrerinnen die Aufführung des Tanz- und Ballettstudios in Ober-Grafendorf. Das Musical "Cats" wurde in einer Kurzversion tänzerisch dargebracht. Sowohl die Musik als auch die Darbietungen fanden großen Anklang. Beeindruckt zeigte man sich von den akrobatischen Leistungen der Mädchen auf der Bühne.

Pusteblumen

Kunstwerke der 2A

Nistkästen-Bau

Die Gemeinde Hofstetten und die Klasse 1B der MS haben in Kooperation in den letzten Wochen 25 Nistkästen gebaut. Unter der Aufsicht von Professor Christian Gusterer zeigten die SchülerInnen mit voller Begeisterung ihr handwerkliches Können. Diese Nistkästen sollen Vögeln im Gemeindegebiet ein neues Zuhause bieten.

 

Weitere Fotos hier....

BO-Exkursion der 3. Klasse

Die SchülerInnen der 3B konnten im Rahmen des BO-Unterrichts das BerufsInfoZentrum (BIZ) in St. Pölten besuchen. Nach einer thematischen Einführung zu den Arbeitsbereichen des AMS und dem österreichischen Bildungssystem, haben die SchülerInnen einen Interessenstest absolviert. Die Auswertung der (teilweise überraschenden) Ergebnisse wurde mit einer AMS-Trainerin besprochen. Außerdem hatten alle die Möglichkeit einen ausführlichen Eignungstest zu durchlaufen, sowie verschiedene Berufe, ihre Besonderheiten und Berufsaussichten in der AMS Berufedatenbank zu recherchieren.

Weitere Fotos hier....

Ernährung und Haushalt

In der 9. Einheit wurde wieder fleischlos gekocht.

Als Menü gab es:    -Eintropfsuppe

                               -Topfenknödel auf Fruchtspiegel

                               -Schokomuffins

 

Auch die Theorie kommt in den Einheiten nicht zu kurz.

Weitere Fotos finden Sie hier....

Waldjugendspiele in Pyhra

Nach einer coronabedingten Pause finden heuer wieder die Waldjugendspiele in Pyhra statt. 55 Klassen aus 19 Schulen der 6. Schulstufe aus den Bezirken St. Pölten Stadt und -Land treffen sich an vier Tagen am Areal der Landwirtschaftlichen Fachschule in Pyhra, um ihr Wissen zum Thema Wald auf einem Forstparcours mit 6 Stationen unter Beweis zu stellen. Unsere beiden 2. Klassen haben diesen Parcours bereits erfolgreich gemeistert und warten nun gespannt, welche Platzierung sie jeweils erreichen konnten.

Weitere Fotos hier...

Bike Checker bringen ihre Räder in Schwung

Wie kann ich mein Rad selbst instand halten? Im Radworkshop Bike Checker lernten die SchülerInnen der 2. Klassen, wie man die Kette pflegt, den Sattel einstellt und Luftdruck misst. Selbst einen Patschen können sie jetzt picken.

Beim Workshop schraubten und ölten die Kinder aber nicht nur ihre Räder, sondern reflektierten auch das eigene Mobilitätsverhalten. "Das Durchführen kleinerer Wartungsarbeiten stärkt das Selbstvertrauen der Kinder", so Astrid Damböck vom Klimabündnis NÖ. "Und durch die Auseinandersetzung mit dem eigenen Rad wird das Interesse der Kinder am Radfahren belebt", fügt ihre Kollegin Birgit Aigenbauer hinzu. Auch soziale Kompetenzen wie Teamwork und Eigenständigkeit der SchülerInnen werden trainiert. Der Workshop fördert die Begeisterung für klimafreundliche Mobilität und wird unterstützt von Radland NÖ.

Weitere Fotos hier ....

Digitale Grundbildung meets Bildnerische Erziehung

In Anlehnung an kubistische Werke stellten sich die Schüler:innen der 4A folgende Frage: Wie kann man mit Hilfe von Autoformen Fotos bearbeiten und Gebäude,... ver"einfach"en?

Als ganz so "einfach" entpuppte sich die Sache dann doch nicht. Zumindest zwei Unterrichtsstunden dauerte es, um ansehnliche Ergebnisse zu produzieren.

 

Weitere Werke finden Sie hier.

Lesen in der Outdoorklasse

Die Schüler:innen der 4A AHS genossen die wärmende Sonne in der Outdoorklasse, während sie sich mit Texten der Mai-Ausgabe des Topic beschäftigten. 

Bei einem Wettbewerb im Suchen von verschiedenen Inhalten konnten sich Johanna, Erik und Magdalena knapp durchsetzen.

Kunstwerke

                                            ......von Schülern und Schülerinnen des Standortes Grünau.

"Känguru der Mathematik"-Sieger

Vor einigen Wochen haben unsere SchülerInnen aus den ersten und zweiten Klassen am "Känguru der Mathematik" teilgenommen. Die drei Kinder mit den meisten Punkten pro Klasse bekamen einen kleinen Preis und wurden vor der Klasse geehrt. Ziel dieses Bewerbes ist es, den Kindern Spaß am Unterrichtsfach Mathematik zu vermitteln.

April

Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Die SchülerInnen der 4. Klassen besuchten im Rahmen des Geschichtsunterrichts die KZ-Gedenkstätte in Mauthausen. Der erste Teil des geführten Rundgangs lag außerhalb der Lagermauer, an der Steinbruchkante und dem Denkmalpark auf dem Gelände des ehemaligen SS-Lagers. Danach wurde das ehemalige Häftlingslager besichtigt. Die SchülerInnen konnten den Weg der Häftlinge nachvollziehen, sich mit Täterperspektiven auseinandersetzen und sich mit der Wahrnehmung des Konzentrationslagers in der Gesellschaft während der NS-Zeit auseinandersetzen.

Weitere Fotos hier.....

Teilnahme beim Landesjugendsingen in Grafenegg

Gut gelaunte und motivierte SchülerInnen der 3. und 4. Klassen stellten sich beim Landesjugendsingen einer Jury aus Fachleuten. 30 SchülerInnen bereiteten sich in den letzten Wochen intensiv auf den Auftritt im Festsaal von Grafenegg vor. Mit der Unterstützung der beiden LehrerInnen Karin Sieder und Mag. Erich Kirchner erarbeitete der Chor ein buntes Kurzprogramm mit "Mein Vatern sei Häuserl", "Bring me little water, Sylvie" und "You are holy". Das Ergebnis dieses Wertungssingen erfahren die Teilnehmer erst in den nächsten Tagen. Erste bildliche Eindrücke finden Sie hier. Einen Mitschnitt der Generalprobe finden Sie hier.

 

Die offiziellen Fotos finden Sie hier.

Workshop "Wir sind die Energie-Zukunft"

Am 17. April fand am Standort Grünau ein von der Energie- und Umweltagentur NÖ durchgeführter Workshop mit dem Thema "Wir sind Energiezukunft" statt. In verschiedenen Stationen erfuhren die Kinder z.B. wie viel Elektrogeräte auf Stand-by verbrauchen, welche erneuerbaren Energiequellen besonders im Kommen sind, wie sie selber Energie sparen können und vieles mehr.

Ein besonderes Dankeschön gilt der Gemeinde Hofstetten-Grünau, die diesen Workshop für alle vier Klassen finanziert hat.

Fotos...

Ernährung und Haushalt

Menüplan der 8. Einheit:

 

Faschierte Laibchen mit Erdäpfelpüree und Salat

Ribiselkuchen

Marmorkuchen

 

Fotos....

KEL-Gespräche

Nach einer längeren, corona-bedingten Pause, fanden heuer wieder die KEL-Gespräche statt. Den Auftakt machten die Schüler und Schülerinnen der 2B, die sich mit Hilfe eines Lapbooks kurz vorstellten und über ihre Lieblingsfächer in der Schule sprachen. Natürlich wurden auch weniger gemochte Gegenstände erwähnt.

März

Frohe Ostern!

Kurz vor den Osterferien überraschten die Mädchen der 2B ihre KV's mit einem selbstgebastelten, süßen Ostergruß. Herzlichen Dank!

 

Das Team der MS Grünau-Rabenstein wünscht allen Schülern und Schülerinnen und deren Familien ein frohes Osterfest!

Kurzbesuch in der Kathedrale von Notre Dame

Im vertiefenden Unterricht des Wahlpflichtfachs Music & Play erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Profis bei der Arbeit zu erleben. Nach einer kurzen Sightseeingtour vom Stephansdom zur Hofburg begab sich die Gruppe zum Wiener Ronacher, um das Musical "Der Glöckner von Notre Dame" zu besuchen. Die tragische Geschichte um Quasimodo und Esmeralda stellt uns vor die Frage nach innerer und äußerer Schönheit.

Schwimmwoche in Raabs an der Thaya

Vom 20. - 24.03. verbesserten die Schüler/innen der 1. Klassen ihre Schwimmleistungen in Raabs an der Thaya. Zwischendurch gab es eine Wanderung zur Ruine Kollmitz und einen Ausflug nach Nagelberg, wo in der Glasbläserei Apfelthaler jedes Kind seine eigene Durstkugel anfertigen konnte.

Das Wetter meinte es gut und die Schüler/innen konnten viele neue Eindrücke mit nach Hause nehmen.

Weitere Fotos hier....

 

Känguru der Mathematik

Jeder kennt den Spruch „There are no kangaroos in Austria“, aber an einem Tag im März stimmt das nicht ganz. J

Denn jedes Jahr am dritten Donnerstag im März findet der Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ statt. Bei diesem Wettbewerb können Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich ihr Wissen zeigen. Dabei sind verschiedenste Aufgaben aus dem Bereich der Mathematik zu lösen.

Heuer nahmen unsere beiden 1. und unsere beiden 2. Klassen an dem Wettbewerb teil.

Das Hauptziel dieser Veranstaltung ist es, den Kindern Spaß am Fach Mathematik zu vermitteln.

In der Mittelschule Grünau-Rabenstein werden wir den Kindern mit den meisten erreichten Punkten kleine Preise überreichen.

Für Interessierte gibt es die Aufgaben der letzten Jahre online. Die Aufgaben dieses Jahres werden zu einem späteren Zeitpunkt auf die Homepage des „Känguru der Mathematik-Bewerbs“ geladen. Je nach Alter der Kinder bekommen sie differenzierte Aufgaben. Unsere Kinder nahmen heuer am Wettbewerb „Benjamin“ teil.

Weitere Fotos hier ...

Nature pictionary

English (nature) pictionary selfmade by 3AB AHS-Gruppe.

Müllsammelaktion

Mit Handschuhen, Warnwesten und Müllsäcken bewaffnet (Ausstattung von der Gemeinde) schwärmten die Schüler und Schülerinnen der 2. Klassen am Mittwoch, 22.03. in alle vier Himmelsrichtungen aus, um die Gemeinde Hofstetten-Grünau vom Müll zu befreien. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Lehrerinnen Petra Redlingshofer, Andrea Fellner, Meryem Dogan und Hannah Koller .
Mehrere Stunden lang wurde eine Seite des Pielachufers, große Teile der Radwege und der Ort selbst gesäubert. Elf volle Säcke konnten die Mitarbeiter des Bauhofs von vereinbarten Plätzen abholen, der restliche Müll wurde im Müllraum der Schule entsorgt.
Einen besonderen Fund machte Markus K. aus der 2B, der eine Bankomatkarte samt Bargeldbetrag fand und beides natürlich sofort im Bürgerbüro abgab. Der Besitzer konnte rasch ermittelt werden und staunte nicht schlecht, da er diese Dinge bereits im letzten Sommer verloren hatte. Als Dank für dieses vorbildhafte Verhalten spendet der Besitzer die Hälfte des gefundenen Bargeldbetrages für die Klassenkasse.

Weitere Fotos hier....

Kuschelpolster

Die SchülerInnen der 3. Klassen fertigten im Rahmen des textilen Werkunterrichts Polster nach eigenen Ideen und Entwürfen an. Hier die Ergebnisse...

Wir wissen uns zu wehren!

Im Rahmen des Fit4life-Unterrichts absolvierten die Mädchen am Donnerstag 16.3. und am Freitag 17.3. erfolgreich einen Selbstverteidigungskurs des Vereins defendo.

Ernährung und Haushalt

In unserer 7. Kocheinheit standen nur vegetarische Gerichte auf dem Speiseplan:

 

Eiernockerl mit verschiedenen Salaten

Kaiserschmarrn mit Apfelmus

 

Weitere Fotos hier....

Textiles Werken

Ergebnisse der Gerstenkornstickerei der 3. Klasse

BO-Workshop der 3A

Am 9. März absolvierten die Schüler/innen der Klasse 3A im Rahmen des Berufsorientierungs-Unterrichts einen Workshop zum Thema "Bewerbung" in der Raika Ober-Grafendorf, welche diesen dankenswerterweise zur Gänze sponsorte.

Weitere Fotos...

Wintersportwoche der 2. Klassen

Nach einigen Jahren Pause, konnten die Kinder der MS Grünau-Rabenstein wieder auf Wintersportwoche fahren. Diesmal ging es aber nicht nach Annaberg sondern in die Flachau. Von Sonntag 26.2. bis Freitag 3.3. konnten die Kinder der beiden zweiten Klassen bei der Wintersportwoche einiges erleben. Bei herrlichem Wetter konnten die Kinder Skifahren, Langlaufen, Eislaufen, Eisstockschießen und andere Sportarten ausüben bzw. kennenlernen. An den Abenden wurden gemeinsam Spiele gespielt und über den vergangenen Tag gesprochen.

Sowohl die Unterkunft, als auch der örtliche Skiverleih kamen uns entgegen und dadurch funktionierte alles reibungslos.

Ein herzliches Dankeschön an die Sponsoren: Gemeinden Hofstetten und Rabenstein, Figl Car Colors, Constantia Teich und die Raika Region St. Pölten.

 

Den Kindern wird diese Woche mit Sicherheit lange in Erinnerung bleiben.

Weitere Fotos hier.....

Fit4Life

Die Schüler und Schülerinnen des Wahlpflichtfaches Fit4Life absolvierten den ersten Teil eines 8-stündigen Erste Hilfe-Einführungskurses beim ASBÖ Rabenstein.

Weitere Fotos....

BO-Exkursion

Am 2. März reisten die SchülerInnen der 3A nachmittags zum BO-Unterricht ins BIZ St. Pölten. Auf der Heimfahrt hatten alle einen sehr interessanten persönlichen Interessenstest im Gepäck.

Vertiefen und Festigen

Während ihre Kollegen/Kolleginnen auf Schikurs sind, vertiefen und festigen die zuhausegebliebenen Schüler/innen der 2. Klassen ihr Wissen in den verschiedenen Fächern, wie z.B. beim Zusammensetzen des Baumkreises in Biologie.

Papierdrahtskulpturen und Alubilder der 4A

Die künstlerische Verwendung verschiedener Materialien waren Thema der letzten BE-Stunden.

Stein oder Holz, Papierdraht, Papier und Klebstoff standen den Künstler:innen zur Verfügung, um Skulpturen zu gestalten.

 

Konturen als Grundlage, Heißkleber, Metallfolie und Acrylfarben fanden ihre Bestimmung, um Fake-Metallbilder herzustellen.

Die entstandenen Werke finden sie hier.

Februar

Get a Job 2023

Am 23. Februar wurde den SchülerInnen der 3. Klassen im Rahmen eines Workshops der Berufsbereich Gastronomie und Hotellerie vorgestellt. Auch Experten aus der Praxis (Frau Kalteis vom Landgasthof Kalteis in Kirchberg und Herr Strunz von der Gaststätte Figl in Ratzersdorf) standen Rede und Antwort und konnten sicher den einen oder anderen für diesen Berufszweig begeistern.

Weitere Fotos hier...

Aschermittwoch

Auch heuer verbrannten wir wieder unsere Palmbuschen und alle Schüler/innen erhielten das Aschenkreuz.

Welches Tier versteckt sich hier?

Fotocollagen der 2B

Fasching in Hollywood

Den Faschingsdienstag verbrachten die Schüler und Schülerinnen beider Standorte im Hollywood-Megaplex-Kino in St. Pölten. Gespielt wurden vier aktuelle (dem Alter entsprechende) Kinofilme.

 

Ein Dankeschön an dieser Stelle an den Elternverein, der einen Teil der Kino- bzw. Buskosten für seine Mitglieder übernommen hat!

Eistraum vor dem Wiener Rathaus

Die Schüler/innen der 3. Klassen unternahmen am Rosenmontag einen sportlichen Ausflug nach Wien. Direkt vor dem Rathaus gibt es die Möglichkeit des Eislaufens auf großer Fläche. Auf unglaublichen 8500 m² auf zwei Etagen kann man beim Wiener Eistraum so richtig Schwung holen. Im nächsten Jahr möchten die Schüler/innen mehr Zeit auf dem Eis verbringen, da der Nachmittag schnell vorbeisauste.

Weitere Fotos hier...

Ernährung und Haushalt

In der 6. Einheit standen Putengeschnetzeltes mit Semmelknödel und Chinakohlsalat auf dem Speiseplan. Als Nachspeise gab es "American Cookies".

Weitere Fotos hier...

Die (individuelle) Volkszählung der NMS Rabenstein

Die Schüler*innen der 3a haben sich im Rahmen des GW Unterrichts mit dem Themenbereich Volks- und Registerzählung beschäftigt. In diesem Zusammenhang entstand die Idee, selbst eine Form der Volkszählung an unserer Schule durchzuführen. Hierfür wurden Fragen gesammelt, die nicht zwingend in einer realen Volkszählung von Bedeutung sind, aber dem Interessensgebiet der Schüler*innen entsprachen. Befragt wurden 79 Schülerinnen und Schüler (51 männlich, 28 weiblich), die am Tag der Befragung am Standort Rabenstein an der Pielach anwesend waren. (Aus organisatorischen Gründen wurde der Standort Grünau nicht befragt). Die Befragung wurde anonym durchgeführt und ausgewertet. Im Zuge dessen wurden die Daten im Sinne der digitalen Grundbildung und des Erwerbs von digitalen Kompetenzen auf den Laptops der Schüler*innen in Form von Grafiken und Tabellen übersichtlich und bildhaft zusammengefasst.

Schulnachricht eiskalt serviert

Die SchülerInnen der 3. Klassen trotzten Wind und Wetter und genossen den letzten Tag vor den Semesterferien auf dem Eislaufplatz der Naturfreunde in St. Pölten. Für viele von ihnen war  dies ihre Premiere auf dem Eis. Vor dem Rückweg wurde die Schulnachricht noch in Empfang genommen. In den Ferien werden die Energiespeicher wieder gefüllt, um motiviert das 2. Semester zu starten.

 

Weitere Fotos....

Am Standort Grünau hat bereits der Fasching Einzug gehalten.

Besuch der Multimediathek Hofstetten-Grünau

Am 1. Februar besuchten die beiden 2. Klassen des Standortes Grünau die Multimediathek im BGZ Hofstetten. Nach einem interessanten Vortrag über die Entstehungsgeschichte, die Anzahl der Medien und die praktische App, verließ der Großteil der Schüler und Schülerinnen mit einem ausgeborgten Buch die Multimediathek, die demnächst in den neuen Zubau des BGZ übersiedeln wird.

Beiträge aus den Vormonaten und -jahren finden Sie in unserem Archiv!

Termine

Alle Termine in unserem Terminkalender

 

Nächste Schularbeiten:

 

Einen Gesamtplan finden Sie hier

NöMS Grünau-Rabenstein

 

Kirchenplatz 5

3202 Hofstetten/Grünau

oder

 

St. Pöltnerstraße 14

3203 Rabenstein an der Pielach

 

Telefon

02723/8233-22 (Lehrerzimmer Grünau)

 

02723/2218-11 oder 12(Lehrerzimmer Rabenstein)


Nutzen Sie auch unser Kontaktformular.

 

 

Informationspflicht lt. DSGVO

Datenschutz

Druckversion | Sitemap
© Informatikhauptschule Grünau-Rabenstein