Niederösterreichische Mittelschule Grünau-Rabenstein
NiederösterreichischeMittelschule Grünau-Rabenstein  

Im Anschluss finden Sie vieles, was sich an unserer Schule in den letzten Tagen und Wochen ereignet hat.

Um Einblicke in die vergangenen Monate und Schuljahre zu gewinnen, stöbern Sie durch unser Archiv.

Schuljahr 2024/25

Schulanmeldung für das SJ 2025/26

Schulanmeldungen für die NÖ Mittelschule Grünau-Rabenstein sind ab sofort möglich. Dazu laden Sie bitte das Anmeldeformular herunter und schicken Sie es bitte per Mail (nms.gruenau-rabenstein@noeschule.at) bzw. Post oder bringen Sie es persönlich an die Schule. 

Wir freuen uns, Ihr Kind in unserer Schule begrüßen zu dürfen.

Anmeldung 25_26.docx
Microsoft Word-Dokument [29.0 KB]
Anmeldung 25_26.pdf
PDF-Dokument [27.8 KB]

April

Ostereiersuche einmal anders oder Die Sauberhelden auf Mülljagd in Hofstetten-Grünau

Jede/r kann einen Beitrag leisten und die Welt ein Stückchen sauberer machen - so auch die SchülerInnen des Standorts Grünau. Bewaffnet mit Handschuhen, Müllsäcken und Warnwesten nahmen die „Sauberhelden“ der Mittelschule den Kampf gegen den Müll auf.
Das Motto: Gemeinsam werden wir zu echten Superhelden und machen unsere Gemeinde sauberer! Zwischen Mainburg und dem Gewerbegebiet lernten die SchülerInnen, dass Umweltschutz und Recycling nicht nur wichtig sind, sondern gleichzeitig auch anstrengend (besonders das Einsammeln der unzähligen sorglos weggeworfenen Zigarettenstummel) und dennoch spaßig sein können. 

Danke an die Gemeinde und die Firma Billa für die Jausenspende im Anschluss!

Weitere Fotos finden Sie hier.

Das Team der Mittelschule wünscht 

 

              

             FROHE OSTERN!

Chalk-Stories

Kreativität ist gefragt!

Im Rahmen eines Ersatzunterrichtes durften die Schüler*innen der 2B ihre Künste beim Straßenmalen ausprobieren.

Eine Stunde war Zeit, um einen geeigneten Platz zu finden, die Ideen zu verwirklichen. Besonders interessant war die unterschiedliche Herangehensweise bei der Umsetzung. 

Die Räuber sind los

Die Schüler*innen der 1. und 2. Klassen besuchten die Theatervorstellung "Ronja Räubertochter" im Landestheater St. Pölten.

Sie erlebten eine schwungvolle Inszenierung mit viel Musik, etwas Slapstick, aber auch mit ernsten Szenen, in denen Ronja ihrem "Bruder" Birk helfen möchte, worauf ihr Vater feststellt, dass er keine Tochter mehr habe. Doch letztendlich geht alles gut aus, sogar Konflikte werden nicht mit Fäusten ausgetragen sondern in einer musikalischen Battle gelöst. 

In der Nachbesprechung im Unterricht erhielten die Kinder Hintergrundinformationen über die Arbeit im Theater, über Licht- und Tontechnik sowie Bühnenarbeit.

Eine Umfrage hat ergeben: Der überwiegenden Mehrheit hat das Stück sehr gut gefallen.

Rapflection-Workshop mit BenJo

Im Rahmen des NÖ Jugendforums im November letzten Jahres gewann die 4B beim Quiz einen der Hauptpreise: einen 2-stündigen Workshop mit Benjamin Gstöttner.
Am 3. 4. war es dann so weit:

Beim Workshop „Rapflection“ lernten die SchülerInnen beim spielerischen Umgang mit Reimen und Rhythmus, Rap-Texte als kreativen Ausdruck für Gedanken und Gefühle zu nutzen.

Rapflection verfolgt das Ziel, Jugendliche dabei zu unterstützen:

  • selbstständig mit emotionalen Herausforderungen umzugehen.
  • ihre Innenwelt zu erforschen und auszudrücken.
  • sich durch Erfolgserlebnisse als handlungsfähig zu erleben.
  • Freude am kreativen, musikalischen Prozess zu empfinden

 Am Ende des Workshops präsentierten die SchülerInnen stolz Ihre Raps.

 

Weitere Fotos finden Sie hier....

 

Staatsbürgerkunde hautnah und eine besondere Überraschung

Herr Bürgermeister Ing. Kurt Wittmann und Gemeinderat Manuel Grünbichler standen heute den Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen Rede und Antwort. Demokratische Prinzipien wurden erklärt. Wahlabläufe erläutert. Staatsbürgerkunde hautnah. Die Schüler:innen konnten Fragen stellen. Aber auch der Bürgermeister versuchte mit den jüngeren Gemeindebürger:innen ins Gespräch zu kommen - welche Anliegen diese beschäftigen, welche Wünsche sie haben.

 

Den Besuch nutzten wir auch gleich zu einer besonderen Überraschung: Mit einem Ständchen, einem Gedicht, einer Schachtel voll Glückwünschen und Kuchen wurde gratuliert: zum 25-jährigen Jubiläum als Bürgermeister. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit und die Unterstützung, die uns von seiten der Gemeinde immer wieder gewährt wird. Alles Gute!

März

"Energie, Klima und ich"

Im ersten Teil des zweistündigen Workshops der EVN wurde gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen der 3. und 4. Klassen, der Frage nachgegangen, wie Energie und Klima zusammenhängen und was der CO2-Fußabdruck aussagt. In der zweiten Einheit setzten sich die SchülerInnen spielerisch mit ihrem eigenen CO2-Fußabdruck auseinander und fanden individuelle Wege, diesen zu verkleinern. 

Der Schusch auf Besuch im Kindergarten 

Die Schüler*innen der 2. Klassen hatten am Österreichischen Vorlesetag die Freude im Kindergarten Hofstetten-Grünau die Geschichte des "schaurigen Schusch" vorzulesen und zusätzlich die einzelnen Figuren im Rahmen einer kleinen Theateraufführung zum Leben zu erwecken. Dabei konnten die Kinder das gackernde Huhn, die meckernde Ziege, den Partyhasen, den Hirsch und das Murmeltier bei ihrer ersten Begegnung mit dem Schusch und den Beginn einer neuen Freundschaft beobachten. In verschiedenen Mitmachstationen durften zusätzlich ein paar Schüler*innen mit den Kindergartenkindern gemeinsam eine schöne Zeit verbringen. Danke an den Kindergarten für das schöne Ereignis!

 

Weitere Fotos finden Sie hier.

 

Wir haben einen Instagram-Account!

 

 

Auch die Mittelschule Grünau-Rabenstein hat nun ein Instagram-Profil.

 

Folgen auch Sie uns unter „ms_gruenau_rabenstein“, um keine Beiträge zu verpassen!

Natur mitgestalten 

Der Hochwasserschutz ist wichtig und wurde von der Wildbach Melk unter der Leitung von Ing. Hannes Daxböck professionell errichtet. Damit waren aber auch enorme Eingriffe in die Natur notwendig. Um den Tieren wieder etwas zurückzugeben, werden viele neue Sträucher und Bäume gepflanzt. Die Schüler*innen der 2A und 2B durften mithelfen. Zuerst erfuhren sie viel über den Wert einheimischer Gehölze, lernten u.a. Weißdorn, Holunder, Kornelkirschen, Feldahorn, Hartriegel, Hainbuche und Schwarzerle kennen. Unterstützt von den Lehrkräften Angelika Pelikan-Ambrosch, Benjamin Kargl und Karin Schweinzer gruben und pflanzten die Kinder unter fachmännischer Anleitung von Herrn Gerstl mehr als 100 Stauden und waren mit Feuereifer bei der Sache.

Als Dankeschön von der Gemeinde gab es bei Familie Kraushofer köstliche Weckerl und Säfte, damit sich alle nach getaner Arbeit wieder stärken konnten. Die Kinder sind sich einig: So macht Biologieunterricht besonderen Spaß. Weitere Fotos finden Sie hier.

Was sieht und hört man denn da?

Die SchülerInnen des Wahlpflichtfaches WortBildTon sind bereits fleißig am Werken. Kulissen werden gebastelt, Figuren zusammengestellt, Geschichten erdacht und Töne aufgenommen. Wir können schon gespannt sein auf die dabei entstehenden Stop Motion Kurzfilme. Fortsetzung folgt.....

 

Fotos finden Sie hier

Spieglein, Spieglein an der Wand ... Vorlesetag in Rabenstein

Am Donnerstag, dem 27.3., beteiligte sich der Standort Rabenstein am internationalen Vorlesetag. Die Schüler:innen der 3. Klassen bereiteten verschiedene Märchen mit Bildern vor. Diese wurden den Kindern der Volksschule Rabenstein vorgetragen. Interessiert lauschten diese den Abenteuern des Gestiefelten Katers und folgten Schneewittchen durch den Wald. Auch Frau Holle wurde beschworen und mit der Prinzessin auf der Erbse schlecht geschlafen. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Spaß daran, den Kleineren eine Freude zu bereiten und auch bei den Zuhörern kamen die traditionellen Texte sehr gut an. Weitere Bilder finden Sie hier.

Eine Gruppe von Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen besuchten den Kindergarten der Bediensteten des Krankenhauses St. Pölten. Den Kindern wurden verschiedene Bilderbücher mit Spaß und Kreativität vorgelesen. Eine tolles Erlebnis für alle Beteiligten!

Eine Zeitzeugin berichtet - Teil 2

Am 24. nahm sich Frau Hilda Kotmiller nochmals Zeit, um auch der 4a von ihrer Kindheit im und nach dem 2. Weltkrieg zu erzählen. 

Die Klassensprecher bedankten sich mit einem süßen Osternestchen für ihr Kommen.

Ein Jahr Chorleben

Für die Mitglieder des Schulchores ist das Schuljahr turbulent und kurzweilig verlaufen. Von einem Auftritt im Advent über die Begleitung mehrerer Andachten bis hin zum Eisessen beim Bachinger reicht das Programm. Im Juni zeigen die Schülerinnen ihr Erlerntes mit einigen Beiträge zum Mostviertelfestival. Im Februar und März hat der Chor einen Beitrag zum Wettbewerb "Sternstunden - 30 Jahre EU" gestaltet. Der Link dazu findet sich hier.

Illusion und Täuschung

Im Rahmen des Wahlpflichtfaches WortBildTon haben sich die SchülerInnen mit optischen Täuschungen, ihren Möglichkeiten und den Grenzen der eigenen Wahrnehmung beschäftigt. Die im Schulalltag praktisch umsetzbare Größentäuschung wurde hierbei mit viel Spaß fotografisch in Szene gesetzt.

 

Weitere Fotos finden Sie hier ....

Preisverleihung Tanzwettbewerb

Am Faschingsdienstag wurden in Gruppen kleinere Tanzvideos erstellt und von den Lehrer:innen in Grünau bewertet. Da die Stimmvergabe bei den einzelnen Videos gleichmäßig ausfiel, kam die Glücksfee zum Einsatz: Es wurde gelost. Gewonnen haben somit Lena, Leonie, Marlene und Theresa einen 5 Euro Gutschein von SPAR und eine süße Überraschung.

Fit4Life

Die 4B war im Rahmen des Wahlpflichtfaches Fit4Life auf Exkursion im FLIP. Dieses Mal konnten alle fünf Stationen absolviert werden. Neben der Klärung allgemeiner Finanzfragen, wurde den Schülern und Schülerinnen der lange Weg einer Jeanshose vor Augen geführt. Von der Produktion ihrer Rohstoffe in Ländern wie Indien und China, über die Garnherstellung in der Türkei, der Indigofärbung  in Nordafrika geht es zurück nach Asien, wo sie zusammengenäht wird bis sie endlich den Weg in europäische Läden findet. Dass dabei mehrere zehntausend Kilometer zurückgelegt werden, wird einem dann erst bewusst.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den Diskussionsrunden zu den Themen berufliche Selbstständigkeit und bargeldloser Zahlungsverkehr. Die zahlreich gewonnenen Eindrücke werden in den kommenden Unterrichtsstunden nachbereitet.

 

Weitere Fotos finden Sie hier....

Wortgottesdienst am Aschermittwoch

Am Aschermittwoch fand in Grünau – gemeinsam mit der Volksschule – die Aschenkreuzfeier statt. Das Lied „So leicht kennt ma's hom“ von Chris Steger wurde von der Mittelschule gesungen und unterstrich das Thema des Gottesdienstes – „Nächstenliebe“.

Faschingsdienstag am Standort Grünau

Mit lustigen Spielen und guter Laune starteten wir in den Faschingsdienstag. Wir bedanken und beim Elternverein für die Krapfen!

 

Weitere Fotos finden Sie hier...

 

 

Faschingsdienstag am Standort Rabenstein

Am Standort Rabenstein wurde der Faschingsdienstag in der Schule mit einem üppigen Faschingsfrühstück begonnen. Nach dieser Stärkung fand im Turnsaal ein Tanzworkshop mit Frau Mag. Susanne Paschinger statt.

Zum Abschluss gab es leckere Krapfen für alle. Wie bedanken uns recht herzlich beim Elternverein für die süße Spende!

Weitere Fotos finden Sie hier ....

Unsere Schüler:innen haben sich als fleißige Tänzerinnen und Tänzer entpuppt. Hier können Sie eine Zusammenstellung der Ergebnisse sehen:

Faschingsdienstag

Gesamttanz

Eine Zeitzeugin erinnert sich

Im Rahmen des Geschichte-Unterrichts besuchte Frau Hilda Kotmiller aus Wantendorf die 4b, um den Kindern von ihren Erlebnissen aus und nach dem 2. Weltkrieg zu berichten. Frau Hilda Kotmiller (ehemals Dorner) kam im Juni 1937 in Ober-Grafendorf zur Welt und erzählte den Schülerinnen und Schülern von ihren ersten Schuljahren während des Krieges, von Lebensmittel- und Bekleidungsmarken, von der Zeit in den Schutzräumen während der Fliegeralarme und vom Verlust ihres Vaters, der im Jänner 1945 an der Westfront ums Leben kam. In besonders schöner Erinnerung blieb ihr aber ihre Erstkommunion (siehe Foto), die aufgrund des Kriegsendes erst im September 1945 gefeiert werden konnte, dafür aber als großes Fest für den ganzen Ort.

Februar

Streetworker stellen sich vor

Streetwork Pielachtal stellte am 21. 2. unseren dritten und vierten Klassen ihr umfangreiches Programm und die  zahlreichen Aktivitäten in Form eines Workshops vor.

Nähere Infos unter: www.jlw.at

Zuckersteuer - Projekt der 3b

Im September und Oktober beschäftigten sich die Schüler:innen der 3b intensiv mit dem Thema "Zucker und Zuckersteuer". Es wurde eine Studentin der Ernährungswissenschaften befragt, eine Umfrage durchgeführt, zuckerfreier Kuchen verkostet, im Internet recherchiert und alle Ergebnisse in einer Wandzeitung gesammelt. Dieses Plakat wurde zum Schülerwettbewerb Politische Bildung gesandt. Über 1500 Projekte wurden dabei eingereicht. Der Einsatz der Klasse wurde nun mit einem Geldpreis von 150 Euro belohnt.

Ein Tag bei Gericht

Die SchülerInnen der 4A erhielten am 20. Februar die Gelegenheit, eine Gerichtsverhandlung zu besuchen. Auf die Einladung von Richter Mag. Markus Grünberger erlebte die Klasse den Ablauf einer Jugendgerichtsverhandlung im großen Schwurgerichtssaal des Landesgerichts St. Pölten. Verhandelt wurde ein Fall von nationalsozialistischer Wiederbetätigung. Dieser Besuch hinterließ bei den SchülerInnen deutliche Spuren, da ihnen bewusst wurde, welche Folgen es haben kann, wenn man gewisse Fotos in den sozialen Medien oder über WhatsApp gedankenlos weiterschickt.

Extremismusprävention - Teil 2

Im 2. Teil des Workshops ging es um Extremismus, Terrorismus und die Menschenrechte.

 

Weitere Bilder finden Sie hier....

Ausflug ins Wirtschaftsmuseum

Die 2. Klassen durften am 12. und 18. Februar Workshops im CocoLab in Wien besuchen. Durch interaktives Ausprobieren und spannende Diskussionen erfuhren die Schüler*innen einiges über Energie und Nachhaltigkeit.
Beide Klassen wurden für ihren höflichen Umgang sowie ihre Mitarbeit gelobt. Die Kinder zeigten Begeisterung und stachen durch ihr vielseitiges Wissen besonders hervor. Auch wir Lehrkräfte sind sehr stolz auf die Schüler*innen!

 

Weitere Fotos finden Sie hier...

Sitzordnungs-Auslosung in der 3A

Wir begrüßen unseren neuen Sitznachbarn dieses Mal mit einer kleinen, süßen Aufmerksamkeit anlässlich des Valentinstages.

Jänner

Schulnachrichten eiskalt serviert

Mittlerweile ist es Tradition, dass der Standort Rabenstein den letzten Schultag des ersten Semesters auf dem Eislaufplatz verbringt. Dieses Mal wurden die Schulnachrichten in der Eissporthalle St. Pölten überreicht.

 

Weitere Fotos hier....

Den Detektiven auf der Spur

Am Donnerstag vor den Ferien fuhren die 2. Klassen ins Cinema Paradiso, um sich dort den Film „Die drei ??? und der Karpartenhund“ anzuschauen.
Mit Popcorn wurde der spannende Film verfolgt - ein guter Abschluss des ersten Semesters.

Den Römern auf der Spur

Die SchülerInnen der 2a haben im Rahmen des Geschichteunterrichts ein Lapbook über die Römer und ihr Leben gestaltet.

Neben der Entstehung Roms, den römischen Göttern und dem Leben und Arbeiten im alten Rom, wurde unter anderem das Schulleben, der Handel und auch die Ernährung der Römer betrachtet.

 

Weitere Fotos finden Sie hier....

Besuch im Museum NÖ

Was haben eine Babypuppe, eine Holzkassette, ein Opernglas und eine Kinderzeichnung gemeinsam? Auf den ersten Blick nichts. Auf den zweiten erzählen sie alle von Krieg, Flucht und Vertreibung. Die Gegenstände wurden von Menschen in kritischen Situationen mitgenommen oder mussten zurückgelassen werden. Dadurch haben sie eine besondere Bedeutung erhalten. Die 4b erkundete am 28. die Ausstellung "Auf der Flucht" im Museum NÖ in St. Pölten und lauschte gespannt den Ausführungen des Museumspädagogen.

Die 4a bekam in der Zwischenzeit eine Überblicksführung durch das Haus der Geschichte, der sie sehr aufmerksam lauschten und viele Fragen dazu stellten.

 

 

Weitere Fotos von beiden Klassen finden Sie hier....

 

Zu Besuch bei Homer und Bart

Am Dienstag, den 28. Jänner besuchten die SchülerInnen der 3. Klassen das Karikaturmuseum Krems. Nach der Begrüßung durch die Kunstvermittler des Museums ging es auch schon ins Atelier, wo eine erste Karikatur gezeichnet wurde. Danach lernten die SchülerInnen das Medium Tusche kennen und versuchten sich am Zeichnen mit der Feder.

Im Anschluss erkundeten die Kinder die Ausstellung "Hier kommt Bart" - eine Schau über die beliebte Fernsehserie "Die Simpsons" und erfuhren Interessantes über die Herstellung von Comics und Animationen.

Zurück zum Bahnhof ging es dann über die Kremser Altstadt, wo unter anderem das Steinertor besichtigt wurde.

 

Weitere Fotos finden Sie hier ...

Tolle Ergebnisse bei den IKM Testungen

Großartige Ergebnisse können unsere Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen bei den diesjährigen IKM-Plus Testungen vorweisen. Über 50% in den Standard-AHS Gruppen Deutsch und Mathematik erzielten mehr Punkte als es der AHS Schnitt ergab. Auch die Englisch Standard-AHS Gruppen schlugen sich hervorragend mit einer großen Anzahl an Ergebnissen über AHS Durchschnitt. 
Auch manche Schülerinnen und Schüler der Standard Gruppen übertrafen den AHS Schnitt. 

Allgemein kann man festellen, dass alle AHS-Gruppen unserer Schule weit über dem Mittelwert der Mittelschulen aber auch Österreichs liegen. Und der überwiegende Teil auch über dem AHS Schnitt. 

Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern ganz herzlich zu ihren Leistungen

Aktiv und präventiv gegen Mobbing

Die SchülerInnen der 1a und 2a konnten jeweils an einem zweitägigen Präventiv-Workshop zum Thema Mobbing teilnehmen. Als Basis wurden die Gründe für das Entstehen, die Funktionen und die Auswirkungen von Mobbing erklärt. In weiterer Folge konnte im Rahmen unterschiedlicher gruppendynamischer Übungen ein individuelles Klassenkonzept für ein besseres Miteinander, sowie Strategien und Lösungsmöglichkeiten für mögliche zukünftige Krisensituationen erarbeitet werden.

Unser Dank gilt dem Elternverein, der diese Workshops ermöglicht hat.

 

Weitere Fotos finden Sie hier....

3A sucht den neuen Michelangelo....

... und hat beim Experiment "Freskenmalerei" viel Spaß.

 

Weitere Fotos finden Sie hier...

Dezember

Das Team der MS Grünau-Rabenstein

wünscht

ein frohes Fest

und

einen guten Rutsch ins Jahr 2025!

Wintersportwoche der 2. Klassen

In einer traumhaften Winterlandschaft in Altenmarkt durften die 2. Klassen ihre Wintersportwoche starten.
Während die Skigruppen den ganzen Tag bei tollem Wetter auf der Piste verbrachten, lernten die Schüler*innen aus den Alternativgruppen verschiedene Wintersportarten wie Langlaufen, Eisstockschießen und Winterwandern kennen. Außerdem erhielten sie die Möglichkeit, aufgrund der warmen Temperaturen und der Schneelage, ein Escape-Spiel in Radstadt aufzudecken und Minigolf zu spielen. Die Abendprogramme waren vielseitig, sodass Disco, Spieleabend oder der Thermenbesuch den Kindern großen Spaß machten.
Es war für alle eine lustige, abwechslungsreiche und sportliche Woche, in der viele neue Erfahrungen und Eindrücke gesammelt werden konnten, die bestimmt lange in Erinnerung bleiben werden.

 

Weitere Fotos finden Sie hier...

Weihnachtsandacht in Rabenstein

In einer stimmungsvollen Andacht im Schulgebäude in Rabenstein betonte Dipl-PAss. Andrea Stuphann, dass Unvollkommenheit etwas Menschliches ist und wir alle einzigartig sind. Herr Direktor Dengler wies mit dem Lied "Oh du fröhliche" darauf hin, dass das Weihnachtsfest ein Fest der Freude über die Geburt Jesu sein soll.

 

Adventsfrühstück und Kinofahrt

Die Schüler:innen der 3. Klassen luden heute ihre Familien zum Adventsfrühstück in die Schule ein. Bereits weit vor Stundenbeginn arbeiteten fleißige Helfer in der Küche, um alles vorzubereiten. Der Besuch überwältigte Schüler:innen und Lehrerinnen gleichermaßen: Unglaubliche 76 Personen wollten beim Buffet verköstigt werden. Mit einer kleinen Einlage der beiden Klassen gab es auch ein kleines Rahmenprogramm. Nach dem gemeinschaftlichen Auf- und Wegräumen freute sich jeder auf einen Kinobesuch im Cinema Paradiso. Mit dem Polarexpress kam es zur einer kurzweiligen Reise zum Nordpol. Weitere Bilder finden Sie hier.

Karikaturmuseum Krems

Am 19. Dezember absolvierten die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen einen Workshop zum Thema "Cartoons" im Karikaturmuseum Krems. Im Anschluss daran gab es eine Führung durch die Simpsons-Ausstellung "Hier kommt Bart". Bevor es mit dem Zug wieder heimwärts ging, durften die SchülerInnen noch die Kremser Innenstadt erkunden.

Weitere Fotos finden Sie hier....

Mottotag

Am 17. Dezember konnte man am Standort Rabenstein deutlich erkennen, dass es nur noch wenige Tage bis Weihnachten sind....

Geldübergabe des Elternvereins

Der Elternverein der Mittelschule bedankt sich für die Mithilfe beim Schulcafe des Grünauer Advents. Frau Braunsteiner übergab am 16.12. jeder Klasse 100 € für die Klassenkassa.

Seniorenkränzchen

Am 13.12. gestalteten einige Schülerinnen der 3. und 4. Klassen mit Fr. FL Karin Sieder das Rahmenprogramm beim Seniorenkränzchen des Roten Kreuzes in Rabenstein. Die Gäste lauschten begeistert den Weihnachtsliedern und Gedichten. Zum Abschluss überreichten die Kinder jedem Besucher ein Sackerl Weihnachtskekse.

Extremismusprävention

Um die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen für das Thema Extremismus zu sensibilisieren, gibt es in diesem Schuljahr mehrere Workshops in Zusammenarbeit mit der Polizei.

In den ersten Einheiten erfuhren die Kinder, in welche Teile sich das österreichische Gesetz aufteilt, was sie ab welchem Alter dürfen und was verboten ist. Die Schüler und Schülerinnen waren sehr interessiert und lernten viel Neues.

Weitere Fotos finden Sie hier ....

Volksschüler/innen zu Besuch in der Mittelschule

Am 11. und 13. Dezember waren die Volksschüler/innen von Hofstetten-Grünau, Rabenstein und Tradigist  zu Gast in der Mittelschule. Im Zeichensaal wurden mit Begeisterung Weihnachtskarten gebastelt, während die Besucher  in der Bücherei bei einer Rätselralley zahlreiche neue Bücher kennenlernen und einen Preis gewinnen konnten.

Nach Einblicken in die Chemie und Orientierungsübungen auf der Weltkarte, durften die jungen Gäste im Turnsaal auch ihre Sportlichkeit unter Beweis stellen.

 

Fotos finden Sie hier ...

Ausflug nach Mariazell

Am 12.12. ging's für die beiden 2. Klassen mit der Himmelstreppe nach Mariazell. Nach einer Besichtigung der Pirker Lebzelterei, konnten neben der Basilika und der Kerzerlgrotte auch der Adventmarkt und die regulären Standln besucht werden. 

 

Fotos finden Sie hier.... 

KGE-News der 2B

Was in den letzten Monaten im Bereich Kunst und Gestaltung entstanden ist, können Sie unter "Gegenstände" - Kunst und kreatives Gestalten finden.

Grünauer Advent

Besuchen Sie unser Schulcafé beim Grünauer Advent -


wir haben für Sie am Freitag, 6.12. ab 18 Uhr geöffnet!

Natürlich sind wir auch am Samstag und Sonntag für Sie da!

In der Weihnachtsbäckerei....

Wie jedes Jahr - wurden auch heuer wieder Kekse für die Senioren der Gemeinden gebacken. Die 4b verbrachte den Vormittag des 4. mit ihren KV's in der Schulküche in Grünau und bereitete sieben verschiedene Kekssorten zu. Jetzt müssen sie nur noch hübsch verpackt werden, damit sie beim Seniorenkränzchen am 13.12. übergeben werden können.

Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma Billa, die die Zutaten gespendet hat.

 

Fotos finden Sie hier ....

Recycling - Projekt 2a

Wir starteten das Projekt ,,Recycle Müll“ in der 2a. In der ersten Stunde bildeten wir einen Sesselkreis und diskutierten über die Gruppenaufteilung. Im Endeffekt beschlossen wir: wir machen zwei Gruppen. Eine baut Instrumente aus Plastik, Papier usw. und die zweite schreibt einen Song über Recycling und begleitet diesen mit den gebastelten Instrumenten. In der dritten Stunde gingen wir in den Werkraum und gestalteten unter diesem Motto Musikinstrumente. Beim Song ging es auch voran, die Gruppe war fertig mit dem Musikstück und besprach nur mehr, wie sie das Lied begleiten könnten. Währenddessen hämmerten und nagelten die anderen für die Instrumente, alle hofften auf ein gutes Resultat. Das war es auch - es wurde ein tolles Lied geschrieben, das mit den selber gebauten Instrumenten begleitet wurde. Außerdem konnten wir viel über Recycling lernen.

 

Schüler*innen der 2a

 

Fotos finden Sie hier ....

Wahlpflichtfach "Sport und Gesundheit"

Im Wahlpflichtfach "Sport und Gesundheit" können die 3. Klassen neben dem Sportunterricht andere Sportarten ausprobieren:

Im Herbst versuchten die SchülerInnen ihr Talent beim Stockschießen - in der letzten Einheit konnten sie beim Luftgewehrschießen und Dartspiel ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen.

Erklärungen erhielten sie vom Weltmeister im Kleinkaliber-Gewehr-Schießen Alexander Schmirl.

Ein herzliches Dankeschön an beide Rabensteiner Vereine und die freiwilligen Helfer.

 

Weitere Fotos finden Sie hier ....

Beiträge aus den Vormonaten und -jahren finden Sie in unserem Archiv!

Termine

Alle Termine in unserem Terminkalender

 

Nächste Schularbeiten:

 

Einen Gesamtplan finden Sie hier

NöMS Grünau-Rabenstein

 

Kirchenplatz 5

3202 Hofstetten/Grünau

oder

 

St. Pöltnerstraße 14

3203 Rabenstein an der Pielach

 

Telefon

02723/8233-22 (Lehrerzimmer Grünau)

 

02723/2218-11 oder 12(Lehrerzimmer Rabenstein)


Nutzen Sie auch unser Kontaktformular.

 

Mail: nms.gruenau-rabenstein"at"noeschule.at

 

Informationspflicht lt. DSGVO

Datenschutz

Druckversion | Sitemap
© Informatikhauptschule Grünau-Rabenstein