Niederösterreichische Mittelschule Grünau-Rabenstein
NiederösterreichischeMittelschule Grünau-Rabenstein  

Im Anschluss finden Sie vieles, was sich an unserer Schule in den letzten Tagen und Wochen ereignet hat.

Um Einblicke in die vergangenen Monate und Schuljahre zu gewinnen, stöbern Sie durch unser Archiv.

Schuljahr 2024/25

Schulanmeldung für das SJ 2025/26

Schulanmeldungen für die NÖ Mittelschule Grünau-Rabenstein sind ab sofort möglich. Dazu laden Sie bitte das Anmeldeformular herunter und schicken Sie es bitte per Mail (nms.gruenau-rabenstein@noeschule.at) bzw. Post oder bringen Sie es persönlich an die Schule. 

Wir freuen uns, Ihr Kind in unserer Schule begrüßen zu dürfen.

Anmeldung 25_26.docx
Microsoft Word-Dokument [29.0 KB]
Anmeldung 25_26.pdf
PDF-Dokument [27.8 KB]

Juni

Schöne Ferien

Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen eine entspannende und wunderschöne Ferienzeit und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Schuljahr.

Kinder laufen für Kinder - 2.600 € für die CliniClowns!

Am 26. Juni durften die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der 3a/b und 4a/b gemeinsam mit Frau Anna Pfeffer und Herrn Andreas Weirer, das im Rahmen des Schullaufs „Kinder laufen für Kinder“ gesammelte Spendengeld an die CliniClowns übergeben.

Die feierliche Übergabe fand im Universitätsklinikum St. Pölten statt – dort, wo die CliniClowns regelmäßig für ein Lächeln auf den Gesichtern junger Patientinnen und Patienten sorgen.

Dank des großartigen Einsatzes unserer Schülerinnen und Schülern, sowie der Unterstützung durch Eltern, Firmen und vielen anderen engagierten Menschen kam die beachtliche Summe von 2.600 € zusammen!

Ein herzliches Dankschön an alle, die diesen wertvollen Beitrag möglich gemacht haben!

Abschlussfest der 4. Klassen

Am 25. Juni luden die 4. Klassen um 18 Uhr ins GUK Rabenstein zu ihrer Abschiedsfeier ein. 

Die 3. Klassen sorgten mit einem süßen und pikanten Fingerfood-Buffet und einem Eisstand für das kulinarische Wohlbefinden.

 

Weitere Fotos finden Sie hier ....

Schulschlussfluss

Endlich ist unser Fluss fertig geworden.

Nach 2 Tagen in der glühenden Hitze, gut behütet von Partyzelten, haben wir unser Werk beendet.

Und jetzt rein ins kühle Nass......?

 

Oder doch lieber ins Freibad oder in die Pielach?

 

Kochen einmal anders

 

Um den Kochunterricht ausklingen zu lassen, gab es für die 2. Klassen die Möglichkeit, freiwillig den Thermomix auszuprobieren.
Frau Zöchbauer stellte uns dazu zwei Geräte zur Verfügung, welche die Schüler*innen mit Begeisterung und voller Freude bedienten. Abgerundet wurde der Tag mit einem gemeinsamen Essen.

 

 

Dabei genossen die Schüler*innen der 2. Klassen besonders die Aufstriche, das selbstgemachte Eis sowie die erfrischenden alkoholfreien Erdbeemojitos!

 

Wir bedanken uns bei Frau Zöchbauer, die dieses Erlebnis ermöglichte und die Kinder toll unterstütze!

Weitere Fotos finden Sie hier...

Action, Fun & Talent Day – Ausflug der 2. Klassen

Am 23. Juni 2025 nahmen 39 Schüler*innen der zweiten Klassen im Rahmen des Sportunterrichts am Action, Fun & Talent Day im SPORTZENTRUM Niederösterreich in St. Pölten teil.

An zahlreichen Stationen hatten die Kinder die Möglichkeit, verschiedenste Sportarten kennenzulernen und auszuprobieren – darunter Basketball, Handball, Volleyball, Leichtathletik, Klettern, Radsport, Bobanschub und Bogensport.

Die Schüler*innen waren mit viel Energie dabei und nutzten die Gelegenheit, neue Bewegungsformen zu entdecken.

 

Ein abwechslungsreicher Vormittag, der bei vielen sicher noch länger in Erinnerung bleiben wird.

Weitere Fotos finden Sie hier...

Grün, grün, grün ist meine liebste … Wanderung

Am Dienstag der letzten Schulwoche wanderten die SchülerInnen der 1a durch Grünsbach. Entlang der malerischen Landschaft wurde geplaudert, gespielt und getratscht und das bei bestem Wetter. Zur Abkühlung am Ende, kehrten alle im schattigen Hubi´s Strandbuffet ein, um am Spielplatz zu toben oder den einen oder anderen Snack zu genießen.

Weitere Fotos finden Sie hier...

Aktionstag der 3ab in St. Pölten

Am Dienstag der letzten Schulwoche besuchten die Schüler*innen der 3a ein Studio in St. Pölten, wo sie Bunjee Jumping und Trampolin-Übungen ausprobieren konnten. Zur gleichen Zeit erhielten die Schüler*innen der 3b einen Workshop über die Grundlagen der Selbstverteidung in Mikos Trainingscenter. Weitere Fotos finden Sie hier.

Zeichenwettbewerb Freytag und Berndt

Unsere Schülerinnen und Schüler freuten sich über ihre Gewinne beim Zeichenwettbewerb, bei dem eine Weltkarte kreativ zu gestalten war. Die dritten Klassen genossen ein gemeinsames Frühstück mit Aufstrichbrot und Obstsalat. Am Vormittag wurde in Gruppen für die Abschlussfeier gebacken und das Sommerfoyer gestaltet. Weitere Fotos vom Mittwoch den 25.06.2025 finden Sie hier

Alles fließt

Wir könnten das Projekt 'Spaß mit Farben' nennen", hat ein Schüler vorgeschlagen. Der Spaß kam sicher nicht zu kurz, doch wurden auch Ausdauer, Konzentration und Disziplin trainiert. 

Die Kinder lernten vorsichtig und sparsam mit den teuren Farben umzugehen und dass nicht nur sie sondern auch die Farben vor zu starker Hitze geschützt werden müssen. Malen ist  lustig, das Säubern und Wegräumen lästig, aber trotzdem musste es erledigt werden.

 

Um dieses Projekt (initiiert vom Elternverein, umgesetzt von FL Dogan und FL Schweinzer mit ihren Zeichenklassen 2a und 2b) durchführen zu können, bedarf es vieler Helfer:

Wir danken der Gemeinde für ihre Großzügigkeit, da die riesige Fläche ziemlich viel hochwertige und damit teure Farbe benötigt. Ein herzliches Danke auch an den Elternverein, der uns die Hitze mit einem Eis ein bisschen erträglicher machte, danke an Herrn Direktor Dengler für die Bereitstellung von Partyzelten zur Beschattung und nicht zuletzt auch ein großes Danke an die Eltern, die uns mit Walzen und Kübeln unterstützen.

Am Tag 1 wurden die Grundstrukturen geschaffen. Am Tag 2 folgen die Details und zusätzliche Effekte.

Weitere Fotos finden Sie hier.

Abschlussfahrt der 4. Klassen

Ihren letzten Ausflug verbrachten die SchülerInnen der beiden 4. Klassen im Burgenland.

Im Family Park konnten die diversen Attraktionen, wie Leonardos Flugmaschine, der Seedrache oder der Götterblitz getestet werden. Um etwas Abkühlung von den heißen Temperaturen zu bekommen, fanden vor allem die Biberburg und die Krokobahn starken Andrang.

 

Weitere Fotos finden Sie hier ...

Wasserspaß voraus

Die SchülerInnen der 1a haben die Beine in die Hand genommen und marschierten am 23. von der Schule in Hofstetten-Grünau nach Rabenstein ins Freibad. Nach rund sieben Kilometern Fußmarsch entlang der Pielach, erfreuten sich alle an dem kühlen Nass. Mit viel Elan wurde geplanscht, Fußball oder Volleyball gespielt und die eine oder andere Auszeit im Badbuffet genossen.

 

Weitere Fotos finden Sie hier ....

Auf den Spuren von Wirbeltieren und Co

Am Freitag der vorletzten Schulwoche besuchten die SchülerInnen der 1a und 2a den barocken Hofgarten des Stifts Seitenstetten. Danach ging es weiter in den Tierpark Haag. Beim Füttern der Tiere, dem Beobachten unterschiedlicher Tiere in ihrem Alltag und dem Kennenlernen verschiedener Tierrassen bereits bekannter Tierarten, konnten die Kinder - die im Biologieunterricht kennengelernten Tiere - live erleben. Zusätzlich freuten wir uns über das schattige Gelände, das besonders am großen Abenteuerspielplatz von Vorteil war.

 

Weitere Fotos finden Sie hier ....

Tierischer Spaß

Am Fenstertag, den 20.6. machten die 1b und 2b einen Ausflug in den Tiergarten Schönbrunn.

 

Besondere Highlights waren für die Schüler*innen die Schlangen und Löwen. Fasziniert waren die Kinder auch von der Robbenshow, die sie mit Begeisterung verfolgten.
Eine gemütlicher Ausklang war der kleine Spaziergang zum Tirolerhaus und anschließend zur Gloriett.

 

Weitere Fotos gibt es hier...

Grillen und Chillen

Nach einer kurzen Bahnfahrt nach Ober-Grafendorf, marschierten die SchülerInnen der 4b mit ihren KV's am 20. Juni nach Linsberg, wo im Garten von Frau FL Redlingshofer gegrillt wurde. Nach dieser leckeren Stärkung zeigten mehrere SchülerInnen ihr Können beim Dart, während andere sich beim Tischtennis oder Fußball  austobten. Natürlich konnte auch am Pool gechillt werden.

 

Weitere Fotos gibts hier ....

Mostviertelfestival - Tag 2

Der zweite Tag des Mostviertelfestivals stand im Zeichen von altem Können und vergessenen Traditionen. An 10 verschiedenen Stationen konnte gemäß dem Motto "Kaunst des?" alles probiert werden:

Mit Heike Bauer wurde Ringelblumensalbe hergestellt. Mit den Damen vom Klöppelverein Traismauer wurde ein Schlüsselanhänger geklöppelt. Unsere Rabensteiner Bäuerinnen unterstützten mit einer Backstation für Süßes und Saures. Elke und Martina flochten mit Weiden. Darüberhinaus gab es Papierschöpfen, Weben mit Naturmaterial, Salzteigarbeiten, Schafwollfilzen. In den kürzeren Pausen konnte der Festivalflipper - zur Verfügung gestellt von der Kultuvernetzung - ausgiebig genutzt werden. Auch an diesem Tag waren viele fleißige Hände im Hintergrund tätig - DANKE an alle helfenden Hände. Viele weitere Fotos finden Sie hier.

Mostviertelfestival - Tag 1

Zwei Tage lang konnten alle Interessierten vergangenen Zeiten gemäß dem Motto "Kennst des? Waast des?Kaunst des?" begegnen.

Die Schüler:innen der 2. Klasse gestalteten einen Aktionstag für die 2. Klassen der Volksschule und die 3. Klassen der Mittelschule. Nach einer kurzen Eröffnungsveranstaltung, in der altbekannte Lieder und Berufe im Zentrum standen, wurden die einzelnen Stationen vorgestellt. Der Schwerpunkt lag auf den Freizeitaktivitäten der Großeltern. Im Vorfeld hatten die Kinder durch Interviews Informationen gesammelt und eigenen Ideen dazu umgesetzt. Alte Spiele wurden im BGZ in der Multimediathek vorgestellt und vorgezeigt, nachgebaut und weiterentwickelt. Es gab ein Pfitschigogerlturnier im Gemeindesaal, einen Schuhplattl- und einen Theaterworkshop. Im Pielachpark konnte man Sackhüpfen, Stelzengehen, Pedalo fahren, Reifen treiben, Dosenwerfen und Gummitwist-Übungen ausprobieren. Das Museum der Heimatforschung bot Einblicke in den Beruf des Bäckers. Martin Penzenauer stellte sich dankenswerterweise zur Verfügung und informierte alle Wissbegierigen.

Den unterschiedlichen Wert  von Ton- und Glasmurmeln konnten die Kinder den Erzählungen von Herrn Hager entnehmen und verschiedene Murmelspiele ausprobieren. Tempelhüpfen als Koordinations- und Zielübung stand ebenfalls auf dem Programm. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses Tages mitgeholfen haben! Hier geht's zu den Fotos.

Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Das KZ-System Mauthausen steht als Begriff für das größte ehemalige nationalsozialistische Konzentrationslager auf österreichischem Boden und dem damit verbundenen Schrecken und Terror, den dieses KZ von August 1938 bis Mai 1945 verbreitete. Mauthausen steht aber auch für ein umfassendes System an Außenlagern, das sich nahezu über ganz Österreich erstreckte. Den Schülern und Schülerinnen der 4. Klassen wurden bei einer informativen Führung am 18. Juni verschiedene Schauplätze dieser grausamen Zeitgeschichte gezeigt und einige Einzelschicksale inhaftierter Menschen nähergebracht.

 

Weitere Fotos finden Sie hier ....

Sporttag der 4. Klassen

Die SchülerInnen der 4. Klassen konnten am 17. Juni ihr Können auf den Padel-Plätzen und Beachvolleyball-Plätzen in Rabenstein unter Beweis stellen.

Ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde Rabenstein, dass wir die Plätze und die Leihschläger gratis benutzen durften.

 

Weitere Fotos finden Sie hier ....

Kaunst des?...Brot backen

Im Rahmen des Mostviertelfestivals durften 8 Schüler:innen der 2B Einblicke in die Welt des Brotbackens gewinnen.

Am Bauernhof der Familie Ziegelwanger lernten die Kinder den Unterschied zwischen verschiedenen Mehlsorten, wie man Sauerteigbrot herstellt, wie sich das Kneten von Brot aus Germteig anfühlt und wie lange es braucht, bis das Brot fertig ist. Das Brot "wiachen" - dieser Aufgabe widmeten sich alle mit Feuereifer.

Dass uns Familie Ziegelwanger dann sogar noch mit Feuerflecken samt Schnittlauchsoße überraschte, war ein weiteres Highlight. Ratzeputz wurde alles aufgefuttert.

Ein herzliches Dankeschön für die großzügige Geste, denn nicht nur der Workshop und das Essen, sondern auch die Brote, die am 17.6. im Museum der Heimatforschung am Bahnhof verkostet werden können, stellte uns Familie Ziegelwanger gratis zur Verfügung.

Weitere Einblicke erhalten Sie hier.

Schullauf - Kinder laufen für Kinder

Am Mittwoch 11.6. liefen die Kinder der 3. und 4. Klassen der MS Grünau-Rabenstein für den guten Zweck. Beim „Kinder laufen für Kinder“ Lauf, werden Spenden gesammelt und für eine Organisation gespendet. Unsere SchülerInnen entschieden sich, diese Spenden für die „CliniClowns“ in St. Pölten zu sammeln.

Die Kinder suchten sich in den Wochen vor dem Lauf verschiedene Sponsoren. Familienmitglieder, Freunde, Lehrer, Vereine und Firmen spendeten Beiträge für die gelaufene Distanz.

Die Schülerinnen und Schüler hatten 90 Minuten Zeit, so viele Kilometer wie möglich zu absolvieren. Denn jeder Kilometer brachte Spendengelder.

Um 08:30 gab Herr Bürgermeister Wittmann das Startsignal und die Kinder liefen voller Euphorie los.

Einige Eltern, Verwandte und Unterstützer nahmen sich die Zeit, um die Läuferinnen und Läufer während des gesamten Laufs anzufeuern.

Alle Kinder lieferten hervorragende sportliche Leistungen.

Großer Dank gilt der Gemeinde Rabenstein für ihre Unterstützung bei der Planung und Durchführung.

Des Weiteren möchten wir uns auch beim Spar Rabenstein und der Billa Kirchberg für die Sachspenden bedanken, dadurch konnten sich die Kinder während des Laufs stärken.

Dank auch an die Polizei Rabenstein, dass sie bei der Überquerung der Straße für die Sicherheit der Kinder sorgte. Und natürlich auch an alle Lehrpersonen, welche als Streckenposten auf die Kinder achteten.

Außerdem möchten wir uns bei allen Sponsoren der Kinder bedanken. Durch ihren finanziellen Beitrag können wir die „CliniClowns“ bei ihrer Arbeit unterstützen.

Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und wird in den nächsten Jahren auf alle Klassen der MS Grünau-Rabenstein ausgeweitet.

 

Weitere Fotos finden Sie hier ....

"click - trust - like" - Was ist echt im Internet?

Fake News, Fake Bilder, Fake Profile, ... Wem kann ich trauen? Was kann ich glauben? 

Die Social Media Welt ist groß und wir befinden uns täglich mehrere Stunden darin.

Mit Hilfe praktischer Beispiele und interessanten themenbezogenen Übungen und Spielen, konnten die SchülerInnen des Wahlpflichtfaches WortBildTon in die Welt des Scheins und der bewussten Falschinformationsverbreitung eintauchen und reflektieren, inwieweit sie selbst davon betroffen sind. Der Workshop wurde von der Arbeiterkammer NÖ abgehalten.

1. Platz beim Kreativwettbewerb "FRAME YOUR MISSION"

Im festlichen Rahmen des Bundesministeriums wurden am 6. Juni 2025 engagierte junge Klimaakteur:innen aus ganz Österreich geehrt. Gemeinsam mit dem Klimabündnis Österreich wurden die Preisträger:innen der Wettbewerbe „Frame Your Mission“ und „VWA KlimaAward“ 2024 ausgezeichnet und damit das beeindruckende Engagement der jungen Generation für Klimaschutz und Nachhaltigkeit ins Rampenlicht gerückt.

Beim Kreativwettbewerb „Frame Your Mission“ wurden die besten Einreichungen in mehreren Kategorien prämiert. Die Schüler:innen der 4b der MS Grünau-Rabenstein und ihre Lehrerinnen Andrea Fellner und Petra Redlingshofer erreichten mit dem Gedicht „Die Erde weint“ über das verheerende Hochwasser im September 2024 in der Kategorie „Textliche Beiträge“ den 1. Platz und durften sich über 300 € Siegerprämie für die Klassenkasse freuen.

 

Die Erde „weint“

 

Der Himmel öffnet seine Pforten –

Chaos pur an vielen Orten.

 

Es regnet stark, das Wasser steigt –

Wie haben wir nur das vergeigt?

 

Wasser dringt in alle Keller –
der Pegel steigt nun immer schneller.

 

Das Wasser steigt, was ist zu tun?

Kein Mensch hat Zeit, sich auszuruhn.

 

Feuerwehr und Bundesheer

eilen rasch zur Hilfe her.

 

Von manch einem neuen Haus –

schaut nur noch mehr das Dach heraus.

 

Manch Mensch verliert sein Hab und Gut –

verliert im Chaos seinen Mut.

 

Manch Ort ist völlig isoliert –

manch Straße gänzlich demoliert.

 

Vielleicht ein Zeichen umzudenken –

dem Klimaschutz Gehör zu schenken.

 

Beim Nahversorger einzukaufen –

viel öfters mal zu Fuß zu laufen.

 

Fleischkonsum zu reduzieren –

den Müllverbrauch zu optimieren.

 

Energie zu sparen, wo es geht –

damit die Erde sich weiterdreht!

 

Schüler:innen machen Radio - 2A und 2B - On Air im CR94.4

Medienkunde einmal anders - Schüler:innen beider 2. Klassen nahmen an einem Workshop im CR94.4 (Campus- und Cityradio St. Pölten) teil. Sie erfuhren Wissenswertes rund um öffentlich-rechtliches, privates und freies Radio, weshalb Werbung im freien Radio nicht erlaubt ist und vorallem, wie Radio gemacht wird.

Im Rahmen des Mostviertelfestivals interviewten die Kinder im Vorfeld ihre Großeltern. Sie wollten wissen, wie Alltag, Freizeit und Arbeit früher aussahen und zogen Vergleiche zu heute. Ihre Ergebnisse durften sie in einer eigenen Radiosendung präsentieren und gleichzeitig Erfahrungen im Moderieren sammeln. Vielleicht entstehen neue Berufswünsche?

Weitere Fotos finden Sie hier.

Campus & City Radio St. Pölten

Auszeichnung Singende Klingende Schule

In diesem Schuljahr gelang es uns zum vierten Mal die Auszeichnung Singende Klingende Schule in Gold zu erhalten. Es ist dies eine Anerkennung für die musikalischen Erfolge einer Schule. Es gibt dabei strenge Kriterien zu beachten: öffentliche Auftritte, Teilnahme an Wettbewerben ... Wir freuen uns, dass wir dieses Ziel auch in diesem Schuljahr erreicht haben!

Sportwoche in Podersdorf der 3. Klassen

31 Schüler*innen starteten motiviert mit dem Zug nach Podersdorf. Bei strahlendem Sonnenschein absolvierten die Schüler*innen Surfeinheiten, Kajaktouren, Beachvolleyball und Standup-Paddling-Kurse. Mit dem Schiff kam es zu einer Rundreise auf dem Neusiedler See. Ihr Wissen wurde bei einer Escape Tour durch den Ort getestet. Ein Radausflug durch die Steppenlandschaft und in das Höllental Richtung Illmitz ließ erkennen, warum die Gegend diesen Namen trägt - 31 Grad am Thermometer, gefühlte 40 Grad am Rad. Der Höhepunkt war eine Beachparty am letzten Abend.

 

Für weitere Eindrücke folgen Sie unserem Pfad: Fotostrecke Sportwoche 2025

Projektwoche in Innsbruck - Die 4. Klassen erkunden Tirol

Am 2.Juni machten sich die beiden 4. Klassen mit der Westbahn auf Richtung Innsbruck. Nach einer Fahrzeit von vier Stunden erreichten sie ihr Ziel. Kaum hatten sie ihr Gepäck in der Jugendherberge abgegeben, stand schon eine Altstadtführung auf dem Programm. In den folgenden Tagen konnten  die SchülerInnen nicht nur die Bergisel Sprungschanze bestaunen, das Hafelekar erklimmen, die Tiere im Alpenzoo besuchen und die Swarovski Kristallwelt in Wattens bewundern, sondern sich auch im Hallenbad austoben, im Eventzentrum B1 ihr Können im Minigolf beweisen und im Metropol Kino den neuesten Blockbuster anschauen.

 

Weitere Fotos finden Sie hier.... 

Mai

Ein Tag bei Gericht

Die SchülerInnen der 4B verbrachten am 28.5. den Vormittag bei Gericht. Anstatt die Schulbank zu drücken, durften sie am Landesgericht St. Pölten zwei Verhandlungen verfolgen, bei denen es einerseits um eine Anzeige wegen fortgesetzter Gewaltausübung und andererseits um versuchten Einbruchsdiebstahl ging. Bei beiden Tätern handelte es sich um junge Erwachsene, deren Fälle noch nach dem Jugendstrafrecht verhandelt wurden. 

Gemeinsam den Fluch aufheben

Die ersten und zweiten Klassen durften mit dem Theater „Animato“ die Oper „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner lebendig erleben. Das Highlight war, dass die Schüler*innen in verschiedene Rollen schlüpfen durften, welche sie im Vorhinein einstudiert hatten. Die spannende Handlung weckte das Interesse der Kinder und sie durften nicht nur spielen, sondern auch singen und tanzen. 
Die Oper wird den Schüler*innen bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben!

Weitere Fotos finden Sie hier...

Saubermänner und Sauberfrauen unterwegs in Rabenstein

Sieben Wochen nach dem offiziellen Frühjahrsputz der Gemeinde, strömten am 20. Mai die SchülerInnen der 3. und 4. Klassen mit ihren Lehrpersonen aus, um auch noch die letzten Ecken von Rabenstein vom Müll zu befreien. Die Radwege vom Sportplatz bis Mainburg und vom Bad bis zur Eisenbahnbrücke, die Wanderwege zur Ruine und auch die Straßen nach Königsbach und Röhrenbach wurden abgegangen und gesäubert. Im Großen und Ganzen muss man der Rabensteiner Bevölkerung ein Lob aussprechen, weil weniger Müll gefunden wurde, als befürchtet. Nur die Anzahl der achtlos weggeworfenen Zigarettenstummel ist leider erschreckend.

Weitere Fotos finden Sie hier...

Die Zuckerdetektive

Wie viel Zucker steckt in unserem Alltag? Dieser Frage gingen die SchülerInnen der 2. Klassen in einem Gemeinschaftsprojekt auf den Grund. Welche Zuckerarten sind gut, welche zu vermeiden und welche Empfehlungen gibt die Weltgesundheitsorganisation? Im Rahmen des Projekts sollte die Menge des freien Zuckers (gemessen an der Anzahl von Zuckerwürfeln) in verschiedenen Produkten des SchülerInnenalltags geschätzt werden. Wie viel Zucker steckt in 10 Gummibärchen oder einer Portion Ketchup? Wie viel Zucker nehmen wir allein über die Getränke auf? Manche Ergebnisse waren überraschend, andere erschütternd. Sicher ist: Wir werden zukünftig achtsamer beim Konsum von Lebensmitteln sein.

 

Weitere Fotos finden Sie hier....

NÖ Landeslehrermeisterschaften 2025

Wir gratulieren unseren Kollegen Christian Gusterer und Andreas Weirer zum 3. Platz bei den NÖ Landeslehrermeisterschaften im Padel-Tennis!

"Digital Courage" im Wahlpflichtfach WortBildTon

Die SchülerInnen lernten im Rahmen des Workshops der AK NÖ, dass das Internet kein straf- und moralfreier Raum ist. Welche Möglichkeiten gibt es, um Hasskommentaren und Cyber-Mobbing entgegenzuwirken. Wo kann ich Hilfe holen? Warum ist das Wegschauen keine Option? Wann ist das Verfassen eines Kommentars gesetzeswidrig? Mit welchen Strafen können Täter rechnen? Diese und viele weitere Fragen wurden mit Hilfe digitaler Tools, Kleingruppenarbeiten, Fallbeispielen und offenen Diskussionen zu beantworten versucht.

Das Mostviertelfestival rückt näher_Kennst des? Waaßt des? Kaunst des?

Die Vorbereitungen sind schon in vollem Gange. Großeltern wurden interviewt und erzählten von ihrem Alltagsleben, dem Beruf und der Freizeitgestaltung. 

Davon ließen sich die Schüler:innen der 2B inspirieren und gestalteten alte Spiele neu, ergänzten sie teilweise mit eigenen Ideen.

Nun sind die Pfitschigogerlplatten an der Reihe, damit einem spannenden Turnier im Rahmen des Mostviertelfestivals nichts mehr im Weg steht.

In Rabenstein wird fleißig gesammelt, Workshops werden fixiert und viele handwerkliche Ideen werden umgesetzt und ausprobiert, damit einem erfolgreichen Festivaltag nichts im Wege steht. Für das Rahmenprogramm übt der Chor, kurze Präsentationen werden vorbereitet. Es läuft....

 

Veranstaltungen - Viertelfestival Niederösterreich

Waldjugendspiele in Pyhra

Unter dem Motto "Faszination Holz - Mit Leidenschaft zum Traumberuf" fanden heuer zum 36. Mal die niederösterreichischen Waldjugendspiele statt. Die Schüler und Schülerinnen der beiden 2. Klassen waren mit Begeisterung dabei, wenn es darum ging, verschiedene Bäume und Sträucher zu erkennen, Holz zu sägen, Wassertemperaturen zu schätzen oder mit einer Armbrust zu schießen.

 

Für die Übernahme der Buskosten bedanken wir uns herzlich beim Elternverein!

 

Weitere Fotos finden Sie hier...

Geschichte hautnah: Erinnerung an das Kriegsende vor 80 Jahren

8. Mai 2025 - Die 2B besuchte mit FL Gusterer, Koller und Schweinzer das Museum der Heimatforschung. Zu Beginn wurde an das Kriegsende erinnert, das durch den Frontverlauf (Aigelsbach, Plambacheck) für Hofstetten-Grünau besondere Bedeutung hatte. Mit weißen Fahnen erwartete man damals die russischen Soldaten.

Bürgermeister Rasch und die Klassensprecherinnen hissten zur Erinnerung die große weiße Fahne. 

Der anschließende Besuch im Museum brachte viele interessante Einblicke in das Leben früherer Generationen, fachmännisch aufbereitet von Gerhard Hager und seinem Team. Die Sonderausstellung zum Thema Theater brachte Wolfgang Fischer den Schüler:innen anschaulich näher. Die Zeit verging wie im Flug. Mit einem Lob an die aufmerksamen Kinder und einem Applaus an die Initiatoren der Heimatforschung endete der lehrreiche und eindrucksvolle Lehrausgang.

Weitere Fotos finden Sie hier.

Für weiterführende Informationen verweisen wir Sie an die Homepage der Heimatforschung: 

 

Wir erinnern: vor 80 Jahren endete der 2. Weltkrieg – Heimatforschung Hofstetten-Grünau

 

Besuch der 2. Klasse der NMS Grünau-Rabenstein im Museum – Heimatforschung Hofstetten-Grünau

Übergabe der Hirschen fürs Mostviertelfestival

Unsere Schule nimmt auch in diesem Jahr wieder mit einem Projekt am Mostviertelfestival teil. Dr. Martin Vogg, als Verantwortlicher für das Mostviertelfestival überbrachte das Markenzeichen,  einen roten Festivalhirsch, persönlich an die Projektverantwortlichen Karin Schweinzer und Karin Sieder und die Partnergemeinden, vertreten durch Herrn Bürgermeister Rasch und Herrn Bürgermeister Wittmann. Gleichzeitig erhielt Barbara Rieder, Streetwork Pielachtal, einen Hirsch für das Prokekt Begegnungs.Art.

Besuchen Sie uns bei unseren Aktionstagen am 17.6. im BGZ Grünau, im Pielachpark und im  Museum der Heimatforschung  sowie am 18.6. im Gebäude der Mittelschule Rabenstein.

April

Abschlussausflug der Chormädels

Bei strahlendem Sonnenschein beschlossen die Mitglieder des Chores das Schuljahr mit einem Ausflug nach Kirchberg. Nach dem Besuch des Skywalks wurden alle mit Eis belohnt. Weitere Fotos finden Sie hier.

Happy Birthday

Frau SR Gabriele Bichler unterbrach ihren wohlverdienten Ruhestand, um mit einer selbstgebackenen Torte Herrn Direktor Dengler zum Geburtstag zu gratulieren.

Ostereiersuche einmal anders oder Die Sauberhelden auf Mülljagd in Hofstetten-Grünau

Jede/r kann einen Beitrag leisten und die Welt ein Stückchen sauberer machen - so auch die SchülerInnen des Standorts Grünau. Bewaffnet mit Handschuhen, Müllsäcken und Warnwesten nahmen die „Sauberhelden“ der Mittelschule den Kampf gegen den Müll auf.
Das Motto: Gemeinsam werden wir zu echten Superhelden und machen unsere Gemeinde sauberer! Zwischen Mainburg und dem Gewerbegebiet lernten die SchülerInnen, dass Umweltschutz und Recycling nicht nur wichtig sind, sondern gleichzeitig auch anstrengend (besonders das Einsammeln der unzähligen sorglos weggeworfenen Zigarettenstummel) und dennoch spaßig sein können. 

Danke an die Gemeinde und die Firma Billa für die Jausenspende im Anschluss!

Weitere Fotos finden Sie hier.

Das Team der Mittelschule wünscht 

 

              

             FROHE OSTERN!

Chalk-Stories

Kreativität ist gefragt!

Im Rahmen eines Ersatzunterrichtes durften die Schüler*innen der 2B ihre Künste beim Straßenmalen ausprobieren.

Eine Stunde war Zeit, um einen geeigneten Platz zu finden, die Ideen zu verwirklichen. Besonders interessant war die unterschiedliche Herangehensweise bei der Umsetzung. 

Die Räuber sind los

Die Schüler*innen der 1. und 2. Klassen besuchten die Theatervorstellung "Ronja Räubertochter" im Landestheater St. Pölten.

Sie erlebten eine schwungvolle Inszenierung mit viel Musik, etwas Slapstick, aber auch mit ernsten Szenen, in denen Ronja ihrem "Bruder" Birk helfen möchte, worauf ihr Vater feststellt, dass er keine Tochter mehr habe. Doch letztendlich geht alles gut aus, sogar Konflikte werden nicht mit Fäusten ausgetragen sondern in einer musikalischen Battle gelöst. 

In der Nachbesprechung im Unterricht erhielten die Kinder Hintergrundinformationen über die Arbeit im Theater, über Licht- und Tontechnik sowie Bühnenarbeit.

Eine Umfrage hat ergeben: Der überwiegenden Mehrheit hat das Stück sehr gut gefallen.

Rapflection-Workshop mit BenJo

Im Rahmen des NÖ Jugendforums im November letzten Jahres gewann die 4B beim Quiz einen der Hauptpreise: einen 2-stündigen Workshop mit Benjamin Gstöttner.
Am 3. 4. war es dann so weit:

Beim Workshop „Rapflection“ lernten die SchülerInnen beim spielerischen Umgang mit Reimen und Rhythmus, Rap-Texte als kreativen Ausdruck für Gedanken und Gefühle zu nutzen.

Rapflection verfolgt das Ziel, Jugendliche dabei zu unterstützen:

  • selbstständig mit emotionalen Herausforderungen umzugehen.
  • ihre Innenwelt zu erforschen und auszudrücken.
  • sich durch Erfolgserlebnisse als handlungsfähig zu erleben.
  • Freude am kreativen, musikalischen Prozess zu empfinden

 Am Ende des Workshops präsentierten die SchülerInnen stolz Ihre Raps.

 

Weitere Fotos finden Sie hier....

 

Staatsbürgerkunde hautnah und eine besondere Überraschung

Herr Bürgermeister Ing. Kurt Wittmann und Gemeinderat Manuel Grünbichler standen heute den Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen Rede und Antwort. Demokratische Prinzipien wurden erklärt. Wahlabläufe erläutert. Staatsbürgerkunde hautnah. Die Schüler:innen konnten Fragen stellen. Aber auch der Bürgermeister versuchte mit den jüngeren Gemeindebürger:innen ins Gespräch zu kommen - welche Anliegen diese beschäftigen, welche Wünsche sie haben.

 

Den Besuch nutzten wir auch gleich zu einer besonderen Überraschung: Mit einem Ständchen, einem Gedicht, einer Schachtel voll Glückwünschen und Kuchen wurde gratuliert: zum 25-jährigen Jubiläum als Bürgermeister. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit und die Unterstützung, die uns von seiten der Gemeinde immer wieder gewährt wird. Alles Gute!

Beiträge aus den Vormonaten und -jahren finden Sie in unserem Archiv!

Termine

Alle Termine in unserem Terminkalender

 

Nächste Schularbeiten:

 

Einen Gesamtplan finden Sie hier

NöMS Grünau-Rabenstein

 

Kirchenplatz 5

3202 Hofstetten/Grünau

oder

 

St. Pöltnerstraße 14

3203 Rabenstein an der Pielach

 

Telefon

02723/8233-22 (Lehrerzimmer Grünau)

 

02723/2218-11 oder 12(Lehrerzimmer Rabenstein)


Nutzen Sie auch unser Kontaktformular.

 

Mail: nms.gruenau-rabenstein"at"noeschule.at

 

Informationspflicht lt. DSGVO

Datenschutz

Druckversion | Sitemap
© Informatikhauptschule Grünau-Rabenstein