Die SchülerInnen der 4B verbrachten am 28.5. den Vormittag bei Gericht. Anstatt die Schulbank zu drücken, durften sie am Landesgericht St. Pölten zwei Verhandlungen verfolgen, bei denen es einerseits um eine Anzeige wegen fortgesetzter Gewaltausübung und andererseits um versuchten Einbruchsdiebstahl ging. Bei beiden Tätern handelte es sich um junge Erwachsene, deren Fälle noch nach dem Jugendstrafrecht verhandelt wurden.
Die ersten und zweiten Klassen durften mit dem Theater „Animato“ die Oper „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner lebendig erleben.
Das Highlight war, dass die Schüler*innen in verschiedene Rollen schlüpfen durften, welche sie im Vorhinein einstudiert hatten. Die spannende Handlung weckte das Interesse der Kinder und sie durften
nicht nur spielen, sondern auch singen und tanzen.
Die Oper wird den Schüler*innen bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben!
Weitere Fotos finden Sie hier...
Sieben Wochen nach dem offiziellen Frühjahrsputz der Gemeinde, strömten am 20. Mai die SchülerInnen der 3. und 4. Klassen mit ihren Lehrpersonen aus, um auch noch die letzten Ecken von Rabenstein vom Müll zu befreien. Die Radwege vom Sportplatz bis Mainburg und vom Bad bis zur Eisenbahnbrücke, die Wanderwege zur Ruine und auch die Straßen nach Königsbach und Röhrenbach wurden abgegangen und gesäubert. Im Großen und Ganzen muss man der Rabensteiner Bevölkerung ein Lob aussprechen, weil weniger Müll gefunden wurde, als befürchtet. Nur die Anzahl der achtlos weggeworfenen Zigarettenstummel ist leider erschreckend.
Weitere Fotos finden Sie hier...
Wie viel Zucker steckt in unserem Alltag? Dieser Frage gingen die SchülerInnen der 2. Klassen in einem Gemeinschaftsprojekt auf den Grund. Welche Zuckerarten sind gut, welche zu vermeiden und welche Empfehlungen gibt die Weltgesundheitsorganisation? Im Rahmen des Projekts sollte die Menge des freien Zuckers (gemessen an der Anzahl von Zuckerwürfeln) in verschiedenen Produkten des SchülerInnenalltags geschätzt werden. Wie viel Zucker steckt in 10 Gummibärchen oder einer Portion Ketchup? Wie viel Zucker nehmen wir allein über die Getränke auf? Manche Ergebnisse waren überraschend, andere erschütternd. Sicher ist: Wir werden zukünftig achtsamer beim Konsum von Lebensmitteln sein.
Weitere Fotos finden Sie hier....
Wir gratulieren unseren Kollegen Christian Gusterer und Andreas Weirer zum 3. Platz bei den NÖ Landeslehrermeisterschaften im Padel-Tennis!
Die SchülerInnen lernten im Rahmen des Workshops der AK NÖ, dass das Internet kein straf- und moralfreier Raum ist. Welche Möglichkeiten gibt es, um Hasskommentaren und Cyber-Mobbing entgegenzuwirken. Wo kann ich Hilfe holen? Warum ist das Wegschauen keine Option? Wann ist das Verfassen eines Kommentars gesetzeswidrig? Mit welchen Strafen können Täter rechnen? Diese und viele weitere Fragen wurden mit Hilfe digitaler Tools, Kleingruppenarbeiten, Fallbeispielen und offenen Diskussionen zu beantworten versucht.
Die Vorbereitungen sind schon in vollem Gange. Großeltern wurden interviewt und erzählten von ihrem Alltagsleben, dem Beruf und der Freizeitgestaltung.
Davon ließen sich die Schüler:innen der 2B inspirieren und gestalteten alte Spiele neu, ergänzten sie teilweise mit eigenen Ideen.
Nun sind die Pfitschigogerlplatten an der Reihe, damit einem spannenden Turnier im Rahmen des Mostviertelfestivals nichts mehr im Weg steht.
In Rabenstein wird fleißig gesammelt, Workshops werden fixiert und viele handwerkliche Ideen werden umgesetzt und ausprobiert, damit einem erfolgreichen Festivaltag nichts im Wege steht. Für das Rahmenprogramm übt der Chor, kurze Präsentationen werden vorbereitet. Es läuft....
Unter dem Motto "Faszination Holz - Mit Leidenschaft zum Traumberuf" fanden heuer zum 36. Mal die niederösterreichischen Waldjugendspiele statt. Die Schüler und Schülerinnen der beiden 2. Klassen waren mit Begeisterung dabei, wenn es darum ging, verschiedene Bäume und Sträucher zu erkennen, Holz zu sägen, Wassertemperaturen zu schätzen oder mit einer Armbrust zu schießen.
Für die Übernahme der Buskosten bedanken wir uns herzlich beim Elternverein!
Weitere Fotos finden Sie hier...
8. Mai 2025 - Die 2B besuchte mit FL Gusterer, Koller und Schweinzer das Museum der Heimatforschung. Zu Beginn wurde an das Kriegsende erinnert, das durch den Frontverlauf (Aigelsbach, Plambacheck) für Hofstetten-Grünau besondere Bedeutung hatte. Mit weißen Fahnen erwartete man damals die russischen Soldaten.
Bürgermeister Rasch und die Klassensprecherinnen hissten zur Erinnerung die große weiße Fahne.
Der anschließende Besuch im Museum brachte viele interessante Einblicke in das Leben früherer Generationen, fachmännisch aufbereitet von Gerhard Hager und seinem Team. Die Sonderausstellung zum Thema Theater brachte Wolfgang Fischer den Schüler:innen anschaulich näher. Die Zeit verging wie im Flug. Mit einem Lob an die aufmerksamen Kinder und einem Applaus an die Initiatoren der Heimatforschung endete der lehrreiche und eindrucksvolle Lehrausgang.
Weitere Fotos finden Sie hier.
Für weiterführende Informationen verweisen wir Sie an die Homepage der Heimatforschung:
Wir erinnern: vor 80 Jahren endete der 2. Weltkrieg – Heimatforschung Hofstetten-Grünau
Besuch der 2. Klasse der NMS Grünau-Rabenstein im Museum – Heimatforschung Hofstetten-Grünau
Unsere Schule nimmt auch in diesem Jahr wieder mit einem Projekt am Mostviertelfestival teil. Dr. Martin Vogg, als Verantwortlicher für das Mostviertelfestival überbrachte das Markenzeichen, einen roten Festivalhirsch, persönlich an die Projektverantwortlichen Karin Schweinzer und Karin Sieder und die Partnergemeinden, vertreten durch Herrn Bürgermeister Rasch und Herrn Bürgermeister Wittmann. Gleichzeitig erhielt Barbara Rieder, Streetwork Pielachtal, einen Hirsch für das Prokekt Begegnungs.Art.
Besuchen Sie uns bei unseren Aktionstagen am 17.6. im BGZ Grünau, im Pielachpark und im Museum der Heimatforschung sowie am 18.6. im Gebäude der Mittelschule Rabenstein.