Nach der Zeugnisverteilung wurde das erfolgreiche Semester mit sportlichen Höchstleistungen abgeschlossen. Der Standort Rabenstein verbrachte den letzten Schultag vor den Ferien in St. Pölten. Die Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß beim Eislaufen. Es war ein netter Abschluss und somit konnten wir relaxed in die wohlverdienten Ferien gehen.
Im Rahmen des WortBildTon-Unterrichts entdeckten die Schüler*innen, wie im professionellen Ambiente Trickfilme entstehen.
Ausgehend von einzelnen Wörtern wurden Geschichten erfunden und zeichnerisch und filmisch umgesetzt. Am Ende stand die Vertonung.
Alle waren mit Eifer bei der Sache und können mit dem Ergebnis zufrieden sein. Zu sehen sind die entstandenen Filme hier: Das Melkmaschinenmonster // Es hat bumm gemacht.
Wie leichtfertig gibt man Daten preis und was können Firmen daraus schließen?
Das war das Thema, zu dem die Schüler*innen der 3A einen Workshop der Arbeiterkammer besuchen durften. Ziel war den jungen Menschen die Gefahren der sorglosen Datenweitergabe vor Augen zu führen und sie dazu zu bringen, ihr Onlineverhalten kritisch zu hinterfragen. Der wertvolle Workshop zu diesem topaktuellen Thema war gratis, sogar eine Jause stand für uns bereit. Wir sagen herzlichen Dank!
Weitere Fotos finden Sie hier.
Bei traumhaftem Wetter fand vom 20. - 25. Jänner 2020 für die zweite Klasse der Schikurs in Annaberg statt. Optimale Pistenverhältnisse, Sonnenschein und motivierte Schülerinnen und Schüler machten diese Woche zu einem wahren Erlebnis.
Neben der Steigerung des schifahrerischen Eigenkönnens standen auch die Förderung der Klassengemeinschaft und das Miteinander im Zentrum des Schikurses.
Die Schülerinnen und Schüler der 4a verbrachten einen Vormittag in der Arbeiterkammer St. Pölten. Nach einer kurzen Erklärung über die Aufgaben und die Unterstützung von seiten der Arbeiterkammer teilten sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppen ein. Sie schlüpften in die Rolle verschiedener "Familien" und sollten ihr Auskommen mit dem monatlichen Einkommen finden. Was sich bei manchen Familien als sehr schwierig herausstellte. In einer zweiten Runde kam auch noch ein unerwartetes Ereignis auf die teilweise angespannten finanziellen Verhältnisse zu und sollte durch "Einsparen" bei einzelnen Punkten gelöst werden. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich überrascht über die monatlichen Belastungen im Alltag. Noch beim Zurückgehen wurde heftig diskutiert, wie man derartige Lebensverhältnisse im "echten Leben" stemmen würde.