Die Zeit des ersten Weltkrieges wurde den Schüler/innen der 4. Klassen durch einen Besuch der Gruft und des Museums im Schloss Artstetten nähergebracht. Der Nachbau des Autos, in dem der Thronfolger ermordet wurde, war genau so zu sehen, wie die Fingerabdrücke des Attentäters.
Auch über das Privatleben von Franz Ferdinand und seiner Frau Sophie konnten die Kinder Eindrücke gewinnen.
Der Macht der Wörter gingen die Schüler/innen in einem von der EU-geförderten Workshop auf die Spur. Es wurde ihnen bewusst, wie bedeutungsvoll achtsame Sprache ist.
Am 21. konnten die Schüler/innen des Standortes Rabenstein im Infobus der Digitalisierung beim GUK mit der Virtual Reality (3D)-Brille über Niederösterreich fliegen und sich ein Bild davon machen, wozu die Digitalisierung nützlich ist. Digitalisierung wird zwar oft kritisch beäugt, bringt aber in vielen Bereichen große Erleichterung und Chancen. Hilfe im Umgang mit Demenzerkrankten soll auch "Pepper" ein humanoider Roboter bringen.
Im letzten Schuljahr nahmen die jetzigen 3. Klassen an einem Wettbewerb der WKO zum Thema Digitalisierung teil. Den Hauptpreis - eine ganzjährige Patenschaft inkl. kostenlose Tablets für die ganze Klasse - gewann zwar keine der beiden Klassen, dafür durfte sich jede über einen Scheck über 200 € für die Klassenkassa freuen.
Bei strahlendem Sonnenschein erlebten die Schüler und Schülerinnen der 3A auf Einladung von Frau Landeshauptfrau Mikl-Leitner einen Tag im Landhausviertel, einen Altstadtrundgang, einen Besuch des Hauses der Geschichte und des Hauses der Natur. Die Abgeordnete zum Niederösterreichischen Landtag Frau Doris Schmidl traf mit uns zum Mittagessen im Leopoldisaal zusammen und begrüßte die Schülerinnen und Schüler aufs herzlichste.
Entlang des Reisperbaches, über die Hengelwand zur Fesselhütte führte der erste Teil unseres Wandertages. Frisch gestärkt kletterten wir auf die Starhembergwarte und wanderten anschließend zur Ruine Dürnstein und danach bummelten wir durch den Ort. Als krönender Abschluss erwartete uns eine Schifffahrt bis Krems, wo wir unsere Muskeln wieder entspannen konnten. Das Wetter hat mit den Schüler/innen um die Wette gestrahlt.
Gut gelaunt wanderten wir von Hofstetten Richtung Ober Grafendorf. Nach 2 Stunden hatten wir unser Ziel die Firma Styx erreicht. Bei einer Betriebsführung erfuhren die Schüler einiges über die Produkte und den Betrieb. Natürlich wurde auch Schokolade verkostet. Zum Schluss durfte jeder Schüler sein eigenes Duschgel kreieren. Danach besuchten wir noch den Spielplatz in der Nähe des Sportplatzes. Müde fuhren wir anschließend mit der Himmelstreppe nach Hause.
Am 18. September fuhr die 3b gemeinsam mit ihren KV´s mit dem Zug nach Ober-Grafendorf. Von dort ging es zu Fuß weiter nach Ebersdorf, wo die Schüler/innen den Dschungelparcours im Hochseilklettergarten absolvierten. Den krönenden Abschluss bildete dabei der Flug mit dem Flying Fox über den See. Anschließend tobten sich die Kinder noch am Fußball- und Volleyballplatz aus. Zu Fuß ging es danach wieder zurück und nach einem kurzen Aufenthalt am Spielplatz in Ober-Grafendorf brachte uns die Himmelstreppe wieder nach Hause.
Die wunderbare Welt der Astronomie durften alle SchülerInnen aus Tradigist, Rabenstein und Hofstetten bei den Vorführungen des Wanderplanetariums (http://www.wanderplanetarium.com) am 11. und 12. September erleben. Organisiert durch die Physikpädagogin Gabriele Schindler und unterstützt von unseren Volksschul- und Mittelschulpädagoginnen konnten sowohl unsere Volksschulkinder, als auch die Kinder der Mittelschule ihr astronomisches Wissen mit, dem Alter entsprechenden, Filmen und Erklärungen der Astronomen in der Kuppel erweitern.