Niederösterreichische Mittelschule Grünau-Rabenstein
NiederösterreichischeMittelschule Grünau-Rabenstein  

April 2019

Lehrausgang zur Raiffeisenbank Hofstetten

Die Schüler und Schülerinnen der zweiten Klassen der NMS erhielten im Rahmen eines GW-Lehrausganges viele Informationen rund um das Geld. Dies ist eine wertvolle Ergänzung zum Wirtschaftskundeunterricht! 
Herzlichen Dank an Herrn Robert Moser und seinem Team!

Zum Nachhören CR 94.4 Unsere Ostersendung

Hier ist der Link zu unserer Radiosendung, die wir, die WortBildTon-Gruppe am Donnerstag, dem 11. April im Studio des Campus- und Cityradios live gesendet haben.

Berufspraktische Tage der 4. Klassen

Die Schüler/innen der 4. Klassen haben wieder zwei Tage lang die Möglichkeit in verschiedene Berufe hineinzuschnuppern, um für ihre zukünftige Berufswahl gut gerüstet zu sein.

Die Palette der ausgewählten Betriebe ist lang, die Rückmeldungen waren bis jetzt allesamt positiv.

Wir wünschen unseren Probelehrlingen viele bereichernde Erfahrungen!

Exkursion der 3. Klassen

Die 3. Klassen besuchten am 29. das Visitair-Center des Flughafens Wien-Schwechat. Nach einer interessanten Fahrt mit dem Bus über das Flughafengelände, konnten die Schüler und Schülerinnen im neuen Erlebnisraum in multimedialen Installationen einen Flug aus der Cockpit-Perspektive erfahren, den Weg eines Koffers mitverfolgen und den Flughafen aus der virtuellen Sicht eines Fluglotsen erleben. Nach einer Stärkung ging die Fahrt weiter nach Mayerling, wo ihnen bei einer Führung im ehemaligen Jagdschloss, das Leben und Sterben des österreichischen Kronprinzen Rudolfs nähergebracht wurde.

Wahlpflichtfach: Sport und Gesundheit

Am Donnerstag, 25.4. verbrachten die 4. Klassen ihren Sport- und Gesundheitsunterricht im Wald. Während einige Buben ihrem Bewegungsdrang beim Räuber- und Gendarmspiel freien Lauf ließen, baute der Rest aus verschiedenen Naturmaterialien diverse Unterkünfte.

Backen für den guten Zweck

Am Freitag vor den Osterferien mobilisierten die Schülerinnen und Schüler der 3a noch ihre letzten Energien und backten mehrere Mehlspeisen. Die geschaffenen Werke wurden noch am selben Tag an die Vertreterin des Elternvereins der Tagesstätte für Behinderte in St. Pölten, Frau Marianne Baumgartner, übergeben. Die Mitglieder des Elternvereins verkauften die Leckereien bei ihrem jährlichen Ostermarkt mit Kaffee und Kuchen. Der Reinerlös des Verkaufs wird zur Finanzierung von Ausflügen für die betreuten Jugendlichen der Tagesstätte verwendet. Wir betreuenden Lehrer (Barbara Frühwald & Karin Sieder) möchten uns auch recht herzlich bei den Sachspenden der Eltern bedanken, die das Backen erst ermöglichen haben. Bonus: Es erhielt auch jeder Schüler, jede Schülerin unseres Standorts einen bunt verzierten Schokomuffin. Frohe Ostern!

Ostern im Radio CR 94.4

Zum zweiten Mal standen die Schüler/innen der WortBildTon-Gruppe vor dem Mikrofon des Campus & Cityradios CR 94.4

Zwei Monate lang wurde recherchiert, gefragt und ausgewertet, bis ein hörenswertes Ergebnis bereit war: Kulinarisches zur Osterzeit, Eiarten, der Unterschied zwischen Hase und Kaninchen sowie internationale Osterbräuche, eine Umfrage zum Thema "Haustiere" und Gedanken über die Arbeit der Landwirte im Frühling bis zur Geschichte über eine lustige Hasenjagd. Außerdem wurde zum Thema passende Musik ausgewählt. Im Studio wurden die letzten Vorbereitungen getroffen und die Moderationen nochmals fixiert, danach gab es noch Stimmübungen. Nun konnte der Sendung nichts mehr im Weg stehen.

Kristina, Florian und Fabian wurden mit der Moderation beauftragt. Live zu senden ist eine riesige Herausforderung, jeder Versprecher ist zu hören, doch unsere jungen Radiomacher/innen bewiesen hohe Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer und Mut. Das Ergebnis ist demnächst auch online aufrufbar.

Projektpräsentation: Pakete aus der Vergangenheit

Im Gebäude der Heimatforschung Hofstetten-Grünau fand diese Präsentation über den 2. Weltkrieg statt. In insgesamt vier Stationen wurden vier verschiedene Blickwinkel auf Menschen im Kriegsgeschehen präsentiert.

 

Wie wäre es, statt in der Klasse vor einem größeren Publikum zu sprechen, als Kür sozusagen? Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Karin Schweinzer wurde die Idee entwickelt, öffentlich zu präsentieren. Ausgehend von Büchern, die im Rahmen des Deutschunterrichts gelesen wurden und Lehrinhalten aus dem Geschichtsunterricht, recherchierten Schüler/innen der 4. Klasse, um Hintergrundinformationen zusammenzutragen. 

Die Zuschauer wurden in vier Gruppen geteilt, die von Station zu Station wechselten und zu folgenden Themen informiert wurden:

Was passierte mit Kriegsverweigerern? Wer setzte sich gegen das    NS-Regime zur Wehr?

Welche Auswirkungen hatte der Atombombenabwurf über Hiroshima? Wie gingen Verantwortliche und Überlebende damit um?

Was geschah am Spiegelgrund? Welche Konsequenzen gab es für den Tötungsarzt?

Wie erlebten Zeitzeugen, die damals noch Kinder waren, den Krieg?

Dazu wurden zwei Interviews geführt und präsentiert. Wir sind stolz darauf, dass wir Frau Ida Gruber und Herrn Anton Tiefenbacher bei unserer Präsentation begrüßen durften.

Bei einer anschließenden Jause konnte die Gelegenheit genutzt werden Fragen zu stellen, Meinungen und Gedanken auszutauschen.

Alle sind sich einig - es ist wichtig dem Vergessen vorzubeugen und immer wieder an die furchtbaren Ereignisse und Taten zu erinnern.

KIJUBU

Einen tollen Vormittag verbrachten die SchülerInnen der 2a und der 2b in St. Pölten auf der KIJUBU.

Sie besuchten 2 Autorenlesungen und einen Workshop. Die SchülerInnen nahmen im Tonstudio Geräusche und einen Soundtrack zu einer Geschichte von dem Autor Christoph Mauz auf.

Hier ist der Link zum Tonstudio-Workshop: https://we.tl/t-Nyc1s5IM3T

Termine

Alle Termine in unserem Terminkalender

 

Nächste Schularbeiten:

 

Einen Gesamtplan finden Sie hier

NöMS Grünau-Rabenstein

 

Kirchenplatz 5

3202 Hofstetten/Grünau

oder

 

St. Pöltnerstraße 14

3203 Rabenstein an der Pielach

 

Telefon

02723/8233-22 (Lehrerzimmer Grünau)

 

02723/2218-11 oder 12(Lehrerzimmer Rabenstein)


Nutzen Sie auch unser Kontaktformular.

 

 

Informationspflicht lt. DSGVO

Datenschutz

Druckversion | Sitemap
© Informatikhauptschule Grünau-Rabenstein