Neun SchülerInnen der vierten Klassen absolvierten am 19. und 20. April die KET-Prüfung, die aus einem mündlichen und schriftlichen Teil bestand. Nach einer sehr guten und intensiven Vorbereitung, erlangten drei SchülerInnen einen ausgezeichneten Erfolg und sechs einen guten Erfolg. Wir gratulieren recht herzlich zu diesen tollen Leistungen!
Insgesamt 16 Schulen haben sich an dieser Aktion beteiligt. Je 3 - 5 Schulen arbeiteten an einem Projekt.
Der Erstimpuls wurde bearbeitet, das Ergebnis wurde weitergeschickt - im Stille-Post-Stil. Die entstandenen Transformationsketten sind hier zu sehen.
Vom Sommer war in der Sportwoche nicht viel zu sehen, aber davon ließen wir uns nicht abhalten. An allen Sportarten, egal ob Mountainbiken, Klettern, Rollerbladen oder Trendsport, wurde trotz Regen und kühlen Temperaturen mit großer Begeisterung teilgenommen. Zum Glück verschonte uns der Wettergott ab Mittwoch, was den Hochseilklettergarten zu einem ganz besonderen Erlebnis machte. Es war ein riesen Spaß.
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen besuchten den ersten Umweltzeichen-Tag in der LFS Sooss. Der dritte Jahrgang der landwirtschaftlichen Fachschule gestaltete einen großartigen, abwechslungsreichen Parcour für Schüler aller Schulstufen, um auf einen sensibleren Umgang mit natürlichen Ressourcen aufmerksam zu machen. Selber Brot backen, ein Wasserhindernislauf, ein Smoothie mit Salat und viele Wissensspiele standen am Programm. Ein wirklich ansprechendes Buffet bildete den krönenden Abschluss des Vormittags.
Was bedeutet Politik? Leben wir in einer Demokratie? Was heißt Demokratie? All diese Fragen waren zentrales Thema des Workshops für die Schülerinnen und Schüler der 4b im Landesmuseum St. Pölten. In einem kurzweiligen, spannenden Input erfuhren sie die wichtigsten Grundbegriffe zum Thema "Politik". Im Anschluss besuchten sie noch eine Veranstaltung passend zur Sonderausstellung "Garten" - einen Schmeck-Tast-Riech-Workshop. Berührt, geschnubbert und verkostet wurde eine Vielzahl heimischer Gemüsesorten in verschiedensten Varianten: gekocht, roh, in Säften verarbeitet. Einhellige Meinung: Gurken- und Karottensticks kann man wirklich immer essen, aber auch der Kohlrabi hat seine Berechtigung. Kichererbsen ohne Salz - nicht zu empfehlen!
Bei strömenden Regen machten sich die 2. Klassen am 15.5. auf, um bei den Waldjugendspielen in Pyhra ihr Wissen über den Wald unter Beweis zu stellen. Neben der Beantwortung diverser Fragen zum Thema Wald, mussten die Schüler/innen Bäume und Sträucher erkennen sowie Holz sägen.
Anlässlich der Tage der kulturellen Bildung an Schulen nehmen Schüler/innen der beiden 3. Klassen an einer schulübergreifenden Aktion teil.
Im "Stille-Post-Prinzip" erhält unsere Schule den Impuls einer anderen Schule, der kreativ bearbeitet wird. So entsteht ein Kette von fantasievollen Beiträgen, um auf die künstlerischen Fächer/Sparten in Schulen aufmerksam zu machen.
Hier gehts zum Video. Das Passwort ist KuBi_Chaos. Das Gesamtergebnis ist ab Ende Mai auf der ZSK-Seite zu finden.