Nach vielen Stunden intensiven Arbeitens war es nun endlich soweit: Die Meisterfälscher der 4. Klasse präsentierten ihre Kunstwerke vor zahlreichen Interessenten. Über zwei Monate beschäftigten sich die Schüler mit ausgewählten berühmten bildenden Künstlern und sammelten Wissenswertes über deren Leben und Schaffen. Aber auch berühmte Musiker und Literaten, mit denen ein Kontext gefunden werden konnte, wurden ins Visier genommen. Das Ergebnis war nun ein bunter Reigen an gefälschten Kunstwerken, die im Rahmen einer Vernissage mit erklärenden Worten dem zahlreich erschienenen Publikum präsentiert wurden. Um die Gäste bei Laune zu halten, wurden im Anschluss selbst gebackene kleine Köstlichkeiten angeboten. Die Resonanz war überwältigend - natürlich auf die positive Art! Hochachtung vor den Meisterfälschern, die wirklich zahlreiche Stunden für dieses Projekt investiert haben. Weitere Fotos finden Sie hier.
Die Schüler/innen des Standortes Grünau durften eine sehr besinnliche Osterandacht erleben und ein gesegnetes Osterei mit nach Hause nehmen.
Am 21. besuchten die 2. Klassen das Theaterstück "Anders" in der Bühne im Hof. Die Geschichte von Andreas Steinhöfel handelt von dem Jungen Felix, der sich nach einem mehrmonatigen Koma auf die Suche nach sich selbst begibt.
Die Schwimmwoche in Raabs hat uns allen toll gefallen. Das Wetter war gnädig mit uns, so konnten wir alle Aktivitäten neben dem Schwimmen auch genießen. Sehr spannend war es auf der Burg Raabs und die Wanderung zur Ruine Kollmitz. Auch beim Lama-Trekking waren wir mit Begeisterung dabei.
Beim Schwimmen konnten wir viel dazulernen und freuen uns über unsere Leistungen.
Wir gratulieren allen, die einen Schwimmschein erworben haben, recht herzlich!
Mit dem Bau einer Outdoorklasse am Standort Rabenstein hat sich die Landjugend diesen Sieg mehr als verdient. Nutznießer sind die 3. und 4. Klassen sowie die Lehrkräfte, die nicht nur die Mittagspausen sondern auch den Unterricht gut "bedacht" und trotzdem in der Natur erleben, mitgestalten und genießen dürfen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die an der Verwirklichung dieses Projekts teilgenommen haben.
WIR GRATULIEREN HERZLICHST!
In den letzten Stunden von "Lebensschule" wurden in der 2b die verschiedenen Sinne geschult. Neben einer Vielzahl verschiedener Gerüche (Bittermandel, Zitrone, Eukalyptus, Kaffee, Schokolade, Vanille, Paprika,...) die mit verbundenen Augen erkannt und benannt werden mussten, gab es auch eine Tastbox und eine Kassette mit diversen Alltagsgeräuschen. Außerdem wurde auch die Geschicklichkeit und Zusammenarbeit trainiert.
Drei Tage lang werden die Schüler/innen des Wahlpflichtfaches WortBildTon (3. und 4. Klasse) gemeinsam mit ihren Lehrkräften Irene Messerer und Karin Schweinzer in die Geheimnisse des Filmemachens eingeführt. Unter fachmännischer Anleitung von Stefan Bohun und Gregor Centner entstehen eine Dokumentation und ein Kurzfilm zum Thema "Handy".
Weitere Infos und Bilder finden Sie hier.
In der letzten Woche fand ein anderer Mathematikunterricht statt. Die Kids der zweiten Klassen mussten mit Hilfestellung einer Portfoliomappe selbstständig das aktuelle Kapitel: "Dreiecke" bearbeiten. Die Aufgabenstellung war, selber Texte lesen, verstehen und ihr Wissen anschließend anwenden. Die Lehrerinnen standen zwar mit Rat und Tat zur Seite, waren aber nur ein kleiner Teil der Informationsquelle, der den Kindern zur Verfügung stand.
Ziel dieses Unterrichts ist nicht nur die Erarbeitung des im Lehrplan vorgeschriebenen Stoffes. sondern auch selbstständiges Lernen zu lernen. Eine Kompetenz, die im zukünftigen Leben unserer Schüler/innen wichtig sein wird. Hier zu den weiteren Fotos.
Um physikalische Gesetze zu verstehen und diese nicht nur für einen Test zu lernen und dann wieder zu vergessen, ist es wichtig, diese am eigenen Leibe zu spüren. Dies macht man am Besten mit einem Versuch.
Mit diesem Experiment erlebten die Kinder der 2a und 2b, dass Reibung "die Welt zusammenhält".
Hier zu den weiteren Fotos und Auflösung der Frage :-);