Am 29. April nahmen die Klassen 2A und 2B an den Waldjugendspielen teil. Bei gutem Wetter wurde es ein interessanter, schöner Vormittag im Wald. Die Buben und Mädchen zeigten beachtliches Wissen, Können und Geschick. Es galt mit der Seilwinde Waldarbeit zu leisten, Wissen über Wasserhaushalt, Bäume, Natur zu zeigen, Bäume zu erkennen, auch Geschicklichkeit war gefragt. Es war eine gelungene, interessante Veranstaltung. Die Klasse 2A landete auf dem 9. Platz, die Klasse 2B knapp dahinter.
Am 27. April und am 8. Juni 2015 lernen die Mädchen der 4A und der 4B Klasse im Zuge des Turnunterrichts sich selbst zu verteidigen. Dazu kommt ein Polizist aus St. Pölten.
Am Beginn der beiden Einheiten steht ein kurzer Theorieteil über die Wichtigkeit
der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, welche Möglichkeiten man hat, über Notwehr und Notwehrüberschreitung, usw.
Die mentale Stärkung der Teilnehmerinnen spielt auch eine große Rolle.
Es wird auf aktuelle Fälle im Umfeld von St. Pölten eingegangen, dann folgt die praktische Anwendung von leicht zu erlernenden Befreiungstechniken.
Der Kurs macht den Schülerinnen sehr viel Spaß und er fördert das Selbstbewusstsein.
Zeitpunkt Lesen - eine Initiative des Landes NÖ - hat alle SchülerInnen aufgerufen, sich kreativ mit dem Wort "Bücherwurm" zu beschäftigen. Wer hat nun den kreativsten Bücherwurm? Die SchülerInnen der 3. und 4. Klassen haben sich dazu ihre Gedanken gemacht. Hier finden Sie eine Auswahl der Ideen. Unsere eingesandten Beiträge und die anderer Schulen finden Sie hier.
Am 21. April war die 1. Klasse der VS Hofstetten-Grünau mit Klassenlehrerin Sarah Tränker zu Gast in unserer Schulbibliothek. Die Buben und Mädchen der Klasse 2B mit Klassenvorstand Gerhard Hager lasen den Kleinen aus Bilderbüchern vor. Und die Erstklassler/innen durften natürlich auch ein wenig vorlesen. Ganz toll kümmerten sich die Großen um die Kleinen. Es war eine ganz besondere Lesestunde. Herzliche Gratulation allen großen und kleinen Lesern/innen!
Auch im Schuljahr 2014/15 war das“ Musiktheater Animato“ aus Wien zu Gast an der NNÖMS Grünau-Rabenstein. Heuer wurde die Hochzeit des Figaro von W. A. Mozart aufgeführt. Die Schüler und Schülerinnen waren fasziniert von den Darbietungen der Akteure, einer Opernsängerin und eines Opernsängers. Sie durften Rollen, die sie im Unterricht einstudiert haben, übernehmen und wurden auch verkleidet. In der Oper gab es auch eine Szene, in der alle Schüler mitsingen konnten.
Die einnehmende und mitreißende Art der Darsteller des Theater Animato ließ bei den Schülern erst gar keine Schüchternheit aufkommen und alle machten mit Begeisterung mit. Und vielleicht werden später aus einigen Schülern eifrige Opernbesucher – Dank Animato.
Am Montag, dem 13. April besuchten die 4. Klassen im Rahmen des Berufsorientierungs-Unterrichts das Berufsinformationzentrum (BIZ) im AMS St. Pölten. Neben Gesprächen über die bevorstehende
Berufswahl namen die Schüler an einem sehr aufschlussreichen Workshop zum Thema "Wie bewerbe ich mich richtig?" teil.
Im Anschluss daran wurde die 4A-Klasse von Löschmeister Wolfgang Kubak durch das Gelände der Feuerwehr St. Pölten geführt. Als kleines Dankeschön spendete die Klasse einen Geldbetrag aus der
Klassenkassa. Die 4B-Klasse besichtigte unter der Führung von Verkaufsleiter Ing. Herbert Buhl das Areal der Firma XXXLutz am Europaplatz und wurde über die verschiedensten Berufs- und
Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Betrieb informiert. Fotos
CrossFit ist eine neuentwickelte Fitnesstrainingsmethode, die aus Amerika kommt und Gewichtheben, Sprinten, Eigengewichtsübungen sowie Turnen miteinander verbindet. Ihr Ziel ist es, die Trainierenden in verschiedenen Fitnessdisziplinen ausgewogen zu entwickeln: Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Balance, Koordination und Genauigkeit. CrossFit definiert Fitness als höhere Leistungsfähigkeit in allen diesen Bereichen. Die Mädchen der 2AB haben sich an dieser neuwertigen Trainingsmethode versucht und zugleich unsere tollen Langhanteln zum Einsatz gebracht!
Poetry Slam entstand 1986 in Chicago und erfreut sich auch im deutschsprachigen Raum immer größerer Beliebtheit. Selbstgeschriebene Texte werden "performed", das Publikum bestimmt die Gewinnerin/den Gewinner. Normalerweise gibt's als Siegesprämie eine Flasche Whisky. Keine Angst, liebe Eltern! Bei uns kommt Alkohol maximal in Slam-Texten vor.
Die Schülerinnen und Schüler der 4/I haben ihre ersten Versuche gewagt - und sind zu erstaunlichen, beeindruckenden, unterhaltsamen Ergebnissen gekommen. Einen Einblick gibt's hier. Live zu erleben sind manche Slammerinnen und Slammer beim Schulschlussfest.